68
Kaubern und mit Fernagu; Landstreicher - Scene;
M.ambrino-Fpisode, 41—42; Roßdiebstahl- und Ere-
'initenscene des Fior.; enge Beziehungen zwischen
P. tose, und den Fior.-Versionen, 43—44; das Reich
Elores, 44; die Avenant-Scenen, 44 f.; Namen der
Königsfamilie (Ulia, Lione, Lionello), 45 f.; Tibaldo
di Liman und Urbain l’Allemand, 46—48; Emelon,
48 f.; die Befreiung des gefangenen Helden, 49—53;
die Sarazenenresidenz, 53 f.; zweifache Residenz der
Sarazenenkönige im Fior. und im Buovo, 55; Rück
kehr des befreiten Helden an den Hof Flores; Ent
setzung von Loon, 56 f.; der Fior. lehnt sich hier
an den Beuve-Buovo an, 57 L; Elemente, welche der
Buovo an dieser Stelle dem Floovent-Fior. entnimmt,
58 f.; Schicksal des Motivs der Verbannung Beuves
durch den König von England, besonders im P. tose.,
59 f.
Der Inhalt der Version xF, 60—61.
Entstehungszeit des Fior., 62; die verlorene Version
des Ms. XIII., 62; Mehrheit von Urversionen des
Fior., 62 f.; des Buovo, 63 f.; die franko-ital. Kom-
pilatoren-Gruppe, 64 f.; Beschaffenheit der ihr vor
liegenden Floovent- und Beuve-Handschriften, 65.
Sie schöpften nicht aus mündlicher Überlieferung, 66.
Berichtigung- der Druckfehler.
Seite 1, Zeile 4 von oben: Für „deren Wurzel“ ist zu lesen: „dessen Wurzeln“
6,
55
13
„ unten:
55
„anderem“
55
55
55
„anderen“
15,
V
19
„ oben:
55
„ou“
55
55
55 •
„oü“
39,
55
22
„ unten:
55
„durch durch“
55
55
55
„durch“
39,
55
21
55 55 :
55
„daß“
55
55
55
„das“
40,
55
6
„ oben:
55
„des Söhne“
55
55
55
„der Söhne“