Full text: Die griechischen Wörter im Französischen

Theodor Claufsen 
99 
den Germanen drangen, labiale Spirans (vgl. M.-L., Gr. I § 402 S. 316), 
also gewiss auch noch zu Lebzeiten des Vegetius (Ende des 4. Jahrh.), 
der uns levisticum überliefert hat. Trotzdem könnte man fragen, warum 
nicht entsprechend xv — qui etwa *leguisticum geschrieben sei. Ver 
mutlich ist dies darin begründet, dass die Lautgruppe gu im Lateini 
schen nur nach n vorkommt (sanguis, lingua u. s. w.). Da nun ferner 
das Lehnwort dyxolvr\ zu anquina latinisiert worden ist (Brgm. Grdr. I, 
S. 227), also die Gruppe xoi den Römern annähernd wie xv klang, da 
gr. oi und v später zuweilen verwechselt werden, woraus ihre un 
gefähre lautliche Identität folgt (§ 17,5), und da Brgm. Gr. Gr. § 18 
und § 27 für das gr. oi aus sprachgeschichtlichen Erwägungen eine 
ö-ähnliche Aussprache feststellen zu müssen geglaubt hat, so wird man 
schliessen dürfen, dass das gr. v ein dem lat. in ungefähr entsprechender 
Laut gewesen sei, der aber mehr zum ö hinüberneigte, als zum U. 
Mit dem Resultat dieser Überlegung scheinen nun verschiedene Tat 
sachen recht wohl im Einklänge zu stehen: Zunächst, dass das gr. v 
gelegentlich durch lat. oe wiedergegeben wird, z. B. in goerus = yvgog, 
Moesia = Mvtrla, poetina = nvztvrj (Schuch. Vok. II, 278), coloephia 
= xoolvipia (Georges, LWF. s. v. colyphia), lagoena = Idyvvog, be 
achte auch die Glosse .caroeophilum, sic scribimus quod vulgus cario- 
phalum dicunU (CGL V, 10,17; V, 52,17) = xaQvöipvXXov. Vgl. die 
bei Stolz-Schmalz § 4,1 angegebene Literatur. Denkt man sich ferner 
die Entwicklung des dem gr. v entsprechenden lat. oe wie die des 
einheimischen lat. oe, also Übergang zu e bezw. e (vgl. foenum > vlt. 
fenum = frz. foin, span, heno, bezw. vlt. fenum = ital. fieno), so er 
klärt sich auch, warum das gr. v schon früh als lat. i erscheint, denn 
die Römer konnten in derselben Weise, wie sie den geschlossenen 
e-Laut des gr. e z. B. in nensgi = piper, eyyv&rixri = incitega, xtÖQog 
= citrus durch i bezeichneten, auch ein aus oe = gr. v reduziertes e 
durch i wiedergeben. Dieser Art sind die unter 6 angeführten Bei 
spiele wie TivQQog = birrus u. s. w., dahin gehören auch fivxrjg vlt. 
*mecca (§ 7,1) = prov. mecca, frz. möche, ne. match, ygvMog, davon 
afr. greillon, xvxvog = ital. cecero, altital. c6cino (§ 5,4), hßvxog, davon 
ital. libeccio, [ivgrog = prov. nerto, nagiovvyla — ital. patereccio, 
TtQsirßvTSQog (§ 4,5) = afr. preveirre, prevoirre etc., Akk. crvgiyya = 
span, jeringa, ptg. seringa (frz. seringue, Lehnwort) u. s. w. Seltener 
(wie auch das einheimische oe) hat sich oe = gr. v zu lat. e ent 
wickelt, z. B. yvxpog = ital. gesso (ausserhalb der Toscana gesso). 
Aber nicht alle Fälle, in denen griechischem v vlt. e entspricht, sind 
wie die eben genannten zu beurteilen. Bekanntlich war im Hochlatein 
die Aussprache des v wie i nicht ungewöhnlich (vgl. namentlich Seel 
mann S. 219, ferner Lindsay II § 28). Unter Umständen können auch 
Wörter mit einem solchen schriftlat. i in die Volkssprache Ubergetreten 
7*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.