Literatur.
Für meine Arbeit habe ich hauptsächlich nachstehende Werke
benutzt 1 ):
Lexikalische Werke.
A. Fick, Vergleichendes Wörterb. d. indogerm. Sprachen, 4 , I Göttingen
1891, II 1894.
F. Passow, Handwörterbuch der griechischen Sprache, 5. Aufl. von
Rost und Palm, Leipzig 1841—57, 4 Bde. in 2 Abteilungen.
V. C. F. Rost, Griechisch-Deutsches Wörterbuch *, 2 Bde., Braun
schweig 1862.
Thesaurus Graecae Linguae ab Henrico Stephano constructus . . .
ediderunt Hase, Dindorfius etc. . . . Paris» 1831—65, VIII voll.
E. A. Sophokles, Greek Lexikon of the Roman and Byzantine
Periods, New-York/Leipzig 1890.
Duc. Gloss. Graec. = Du Cange, Glossarium ad Scriptores mediae
et infimae Graecitatis, II voll. Lugduni MDCLXXXVIII.
G. Curtius, Grundzüge der griech. Etymologie e , Leipzig 1879.
Leo Meyer, Handbuch der griech. Etymologie, 4 Bde., Leipzig 1901/02.
W. Prellwitz, Etymologisches Wörterbuch der griech. Sprache,
Göttingen 1892.
A. Vanicek, Griechisch-Lateinisches etymologisches Wörterbuch, Leipzig
1877, 2 Bde.
K. E. Georges, Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch 1 , Leipzig 1879/80,
2 Bde.
K. E. Georges, LWF. = Lexikon der latein. Wortformen, Leipzig
1890.
Duc. = Du Cange, Glossarium mediae et infimae Latinitatis (ed.
Henschel), 10 Bde., Paris 1840—50.
A. Vanicek, Etymologisches Wörterbuch der latein. Sprache, 8 Leipzig 1881.
Kind, Handwörterbuch der neugriech. und deutschen Sprache, Leipzig
1870.
1) Das gesperrt Gedruckte bezeichnet die Abkürzung, mit der sie zitiert
werden.