Full text: Die griechischen Wörter im Französischen

Theodor Claufsen 
‘ 63 
dem gr. cp, wenn es noch nicht völlig zur Spirans verschoben war, 
identisch gewesen ist. Bestätigung kann unsere Ansicht finden durch 
die Glosse ,basilum genus navis 1 (CGL IV, 600, 21; vgl. auch Löwe 
Prodr. 422] = (pdarjXog; hier begegnet lat. b für gr. <p gleichzeitig 
mit der nach Chr. Geb. auftretenden itazistischen Aussprache des 
gr. rj (vgl. § 11, 1). Dass gr. cp unter Umständen von den Körnern 
auch als v gehört werden konnte, scheint aus der Glosse ,ravana itia‘ 
(CGL III, 625, 32) = qdcpuvog hervorzugehen, vorausgesetzt, dass hier 
nicht etwa bereits eine romanische Wortform vorliegt, oder dass dies v 
nicht auf den oben erwähnten Wechsel zwischen b und v zurückzu 
führen ist. Falls die hier vorgetragene Anschauung vom Verhältnis 
des gr. cp zum lat. b zutrifft, könnte die nach Brgm. Gr. Gr. § 88 
Anm., K. vgl. Gr. § 219 unentschiedene Frage, ob das aus urgriechi- 
schem ph (pp) entstandene f im Altertum bilabial geblieben oder dento- 
labial gesprochen worden sei, dahin beantwortet werden, dass wenigstens 
zunächst die erstere Aussprache gegolten habe. Welche der drei Er 
klärungen für die Wiedergabe von cp durch b nun in jedem einzelnen 
der oben genannten Fälle heranzuziehen sei, lässt sich unmöglich an 
geben. 
9. Seltener erscheint gr. % im Latein als der entsprechende stimm 
hafte Verschlusslaut g. Weise S. 20, Anm. 2 nennt als Beispiele: 
xvh'xvr] — culigna, öoxi] — doga, dgaxp-ij = dragma, xcdßuvri = gal- 
banum, = golaia. Hier wird teils Volksetymologie im Spiele 
sein, z. B. ist galbanum (ein gelbliches Harz) gewiss durch galbinus 
,gelb‘ beeinflusst, teils mögen griechische Dialektformen vorliegen (im 
Nordgriechischen war % durch y vertreten, vgl. Kretschmer S. 229); 
in culigna und dragma hat sich wohl g statt c (= x) eingestellt wie 
in cygnus neben cycnus = xvxvog (hierüber Lindsay II §74, IV §116). 
Das Vulgärlatein bietet noch einige weitere Beispiele: davon vlt. 
*gamula = frz. jamble: x a ^ a ^Q v ? vlt. *gama(n)drea = afr. geman- 
dree, nfr. germandree, nhd. Gamander. Hierfür ist auch in Betracht 
zu ziehen, dass in echt lateinischen Wörtern anlautendes c mit g 
wechselt, wofür freilich eine Erklärung noch nicht gefunden ist, z. B. 
vlt. *gavea (ital. gabbia) neben cavea (frz. cage) u. s. w.; entsprechend 
kann in den eben genannten Wörtern ursprünglich etwa vorhanden 
gewesenes c (= x) durch g abgelöst worden sein. 
10. Für die Vertretung von gr. & durch lat. d führt Weise S. 20 
Anm. 2 nur das eine Beispiel nüvSeiog = pandicularis an; doch er 
klärt er selbst S. 74 diese Gleichung für äusserst bedenklich. Man 
darf sie getrost für unmöglich halten. 
11. Die spätgriechische spirantische Lautstufe von cp, x ist im 
Vulgärlatein und Romanischen in weiteren Umfange nur bei dem ersten, 
seltener beim zweiten, kaum beim dritten Konsonanten nachzuweisen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.