Theodor Claufsen
55
II. Kapitel.
Konsonantismus.
§ 1. Die griechischen Tenues Aspiratae 1 ).
1. Die griechischen Tenues Aspiratae cp, &, % waren tonlose Ver
schlusslaute verbunden mit nachfolgendem Hauche, also p + li, t + h,
k h; ihre Aussprache Hesse sich etwa vergleichen mit der der
Gruppen ph, th, kh in den deutschen Wörtern Klapphorn, Rathaus,
Birkhuhn; siehe Hirt § 82, 7, Brgm. Grdr. I § 739, Gr. Gr. § 83, 3,
Meyer § 204/205, Blass S. 95 und 99. Dieser Lautwert ist bis in die
historische Zeit hinein unverändert gehlieben. Später haben sich die
griechischen Tenues Aspiratae durch die Mittelstufe der Affricatae hin
durch, die zuweilen in den Schreibweisen ncp, %&, xy (z. B. (israXXtjxyÖTa)
zum Ausdruck gebracht wird — in dieser Zeit war also die lautliche
Geltung pf, tj>, kch oder genauer p f , il>, k ch — zu tonlosen Spiranten
gewandelt (f, J), ch), vgl. Brgm. Gr. Gr. § 83, 3, Meyer §§ 210 u. 211,
Blass S. 97 und 104/105. Aber diese Verschiebungen sind in den ein
zelnen Mundarten und sogar bei den einzelnen Lauten derselben Mund
arten sehr ungleichmässig vor sich gegangen. Um 400 v. Ohr. waren
jedenfalls cp, % im Attischen noch aspirierte Tenues (vgl. Brgm. K.
vgl. Gr. § 27 Amn.), and noch viel später werden sie, wie die Wieder
gabe im Altlatein durch p, t, c, ferner durch ph, th, ch im klassischen
Latein und die umgekehrte Darstellung von lat. p durch <p (Sulpicius =
2ol(pixiog, Crispus = Koicrrpog, vgl. Eckinger S. 96) zeigt, diesen Laut
wert gehabt haben. Am längsten hat wohl der attische Dialekt die
gehauchten oder leicht affrizierten Verschlusslaute bewahrt. Während
zu Ciceros Zeit gr. cp und lat. f noch verschieden waren, wie daraus
hervorgeht, dass nach Quintilians Bericht Cicero sich über einen
griechischen Zeugen aufhielt, der den ersten Buchstaben des
Wortes Fundanius nicht aussprechen konnte (Blass S. 100, Lindsay II
§ 60), beweist nach Brgm. Grdr. I § 739, Gr. Gr. § 83, 3 die Gleich
setzung des gr. cp mit lat. f dessen rein spirantische Geltung für das
1. Jahrh. n. Chr. 1 2 ). Am frühesten ist & dialektisch zur Spirans über
gegangen; im Lakonischen wird sogar schon mehrere Jahrhunderte
v. Chr. <r dafür geschrieben (<r für # noch heute im Zakonischen, vgl.
Hatzidakis, S. 8f.). In Ägypten wurden, wie Hess, I.F. VI, 123ff. aus
griechischen Umschriften demotischer Wörter geschlossen hat, noch im
2. Jahrh. n. Chr. aspirierte Tenues gesprochen, ausgenommen & vor t.
1) Die Einteilung der Paragraphen in einzelne Abschnitte ist weniger be
stimmt, die innere Gliederung hervorzuheben, sondern soll vorzugsweise dem
bequemen Zitieren dienen. Aus dem gleichen Grunde werden die Paragraphen
durch das folgende Kapitel hindurchgezählt.
2) Diese Ansicht wird weiter unten einer Kritik zu unterziehen sein,