Full text: Die griechischen Wörter im Französischen

Theodor Claufsen 
101 
lov nicht fest; auch ist nicht recht klar, wie eine böotische Dialektform 
sich in Sizilien einbürgern konnte. Undenkbar wäre aber ein derartiger 
Zusammenhang nicht; die Sprachgeschichte kennt auch solche Zufälle. 
9. Beispiele für gr. v mit der neugriechischen Aussprache i lassen 
sich nur schwer namhaft machen, da man vielfach nicht sicher ist, 
ein Buchwort anzuführen, das ein schriftlat. i = v bewahrt hat. Als 
sichere Belege können etwa gelten: ä[ivloy, :k ägcvöov (§ 2,5) = ital. 
ämido, frz. amidon, mgr. ßv^ärvig = ital. bisante, oqv^cc, ngr. gv& 
(§ 16,1) = ital. riso, prov. ris, frz. riz, xvi-inavov (§ 3,7) = frz. timbre. 
§ 15. Griechisches «. 
1. Das gr. ca war eine offene Länge (9 wie frz. 0 ouvert z. B. in 
encore), vgl. Blass S. 26, Kühner-Blass § 2,6, Hirt § 81,4, daher, wie 
v. Planta, Gramm, der oskisch-umbrischen Dialekte I § 25 S. 68 erkannt 
hat, das Oskische, wenn es griechische Schriftzeichen braucht, ca für 
offenes 0, dagegen 0, das ja meist geschlossen gesprochen wurde 
(§ 13), für geschlossenes 0 anwendet. Wenn die lateinische Schrift 
sprache der metrischen Geltung entsprechend ö für gr. 0 und ö für 
gr. w setzt, so stellt sie damit die qualitativen Verhältnisse auf den 
Kopf. Das Volkslatein weist 5 als Entsprechung des gr. o> nicht nur 
in solchen Wörtern auf, die es durch Vermittlung der lateinischen 
Schriftsprache aus dem Griech. bezogen haben kann wie äga lat. (h)öra 
= ital. ora, afr. oure, nfr. heure u. s. w., nelcaglda (S. 34)-lat. pelö- 
rida = frz. palourde, acyxalcavla lat. ascalönia, *escalönia (§ 9) = afr. 
escheloigne u. s. w., sondern merkwürdigerweise auch in solchen, die 
zweifellos nicht auf diesem Wege entlehnt sind wie Akk. gcäya vlt. 
s röcca = span, roca, ycagvzog vlt. *görutus — span, goldre (S. 41), 
sodass die Vermutung, es sei das gr. ca dialektisch auch wie q ge 
sprochen worden, nicht unbegründet erscheint. 
2. In anderen Wörtern, die von den Römern den Griechen nur in 
der mündlichen Unterhaltung abgelauscht sein können, wurde ca mit 
dem Lautwert 9 herübergenommen. Beispiele: nxca%6g vlt. *pitoccus 
(S. 39 u. § 7,1) — ital. pit9Cco (d’Ovidio Grob. Grdr. I, 519 hat diesen 
Zusammenhang nicht durchschaut); gcayög (S. 33) vlt. *roccus = prov. 
roc-s, frz. roc u. s. w.; goöyce (S. 34) vlt. *rocca = ital. rocca, frz. 
röche u. s. w.,- aus vlt. *ora = caga erklärt sich zweifellos das viel 
erörterte frz. 9r, pre als satzunbetonte Form (daher nicht diphthongiert); 
vlt. *ora wird durch ital. (dial.) 9ra [vgl. Gröber ALL VI, 391] be 
stätigt, ferner durch kymr. awr, körn, ür, er, bret. eur, welche Formen 
Loth S. 135 richtig mit frz. 9r(e) zusammenhält, ohne sie aber deuten 
zu können. Hierher gehört noch yhäacra vlt. *closa, glosa (§ 8, 1, B) 
= ital. chiosa, glpsa, prov. glosa, afr. gipse (halbgelehrt); vielleicht 
ist auch vlt. *ovum ,Ei‘ = ital. uovo, span, huevo, frz. oeuf etc. zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.