— 31 —
her ißlöner ©rafenlinie gemefen ju fein, Senn Bei ber Leitung,
bie in biefem Safjre jtoifdjen Sofjcmn III. bon iJSIön unb ©er=
f)arb III. bon 9tenb3burg über ben S3efi| ber Vieler Sinie ftatt»
fanb, toirb biefeä ©ebiet überhaupt nidft ermäfjnt. 4 )
@o finb bie ,3uftänbe hier geblieben bis gegen ben 2luS=
gang beS 3a£)rf)unbertS. ^aifibem 2 ) 1390 mit Slbolf VII. bie
Sßlöner Sinie auSgeftorben mar unb natf) bem Sobe be§ ©rafen
MauS 1397 bon ber OtenbSburger Sinie nur bie brei ©öf)ne
,!peinricE)§ beS ©ifernen übrig maren, dritten biefe 1397 8 ) ju
einer neuen Seilmtg. $n betreff ber ©Ibmarfc^en mürbe feft=
gefegt, baff Shefjoe mit bem 0fterf)of einem ber beiben Seile,
bie bie ©rafen ©erwarb unb Sllbredft erhielten, angeboren foEte.
S3eibe 2Jtarfd)en foEten in brei Seile ^erlegt merben, bon benen
jebern ber brei trüber ein Seil jufaEen foEte. 0b aber unb
mie biefe Seilung auSgefüfjrt ift, barüber finben fict) feine
91acf)rir£)ten.
_j^ e ^ oe fdjeint für bie ncicfjften fmnbert 3af) re4 ) ein
felbftänbiger SSe^irf geblieben ju fein. 5 ) Über bie ©cfjicffale
ber SSilftermarfd) in ber erften Hälfte beS 15. 3faf)rf)unbertS
unb über bie 3eit, in ber bie 23erbinbung mit ber iilremper
Eltarfcf) jurn 21 mt ©teinburg ftattgefunben bat, finb mir nicf)t
unterrichtet. 6 * ) Socf) fcffeint e§, bafj bie§ gefdfefjen ift, nacfjbem
§er§og Slbolf VIII. ^olftein mieber in feiner ^>anb bereinigt
batte. 21nfang ber Regierung ©fmtftiaoS I. toar jebenfaES
*) H. III, 329.
8 ) bgl. SBaig, I, 278 ff., 283 ff. Setleffen, a. a. D. -I, 284 ff.
8 ) U. II, 379 ff. - *) f. ©• 25 ff.
6 ) f&etleffen, a. a. D. II, 310: „©ine golge (bon ber ^Bereinigung ber
©tbmarfctien in ber &anb ©priftianS I.) War ba3 SBerfcptoinben ber gröf=
liegen Sogtei 3ßef)oe ttnb igre SSereinigung mit ber firemper SJIorftf) jur
SBogtei ©teinburg." $oc£) fallen wir früher (f. ©. 25 ff.), bafj Qjgegoe iuäprenb
ber Regierung ©griftianeS I. unter einem eignen SImtmann ftanb. S3or
1490 ift eine SSerbinbung mit ©teinburg nicf)t bejeugt (f. ©. 32).
6 ) Qn bem ^Weiten gagrjegnt &eb 15. ^agrgunbertä gehörte nur bie
Äremper SJiarfcf) jur ©teinburg. 1415 trat .per^og £einricg IV. de her-
schop to der Stenborch mid der mersch an feinen Dnfel, ben ©rafen
^einricg, ab (b. ©temann, Urt. Sjeitr., ©. 84 f.), unb 1417 fegt biefer Sörunfe
bon Stäben auf brei Ssapre gier §um SImtmann ein (a. a. D. ©. 86 f.).