Inhalt.
Seite
I. Teil: Zur Quellenkunde und Textgeschichte der Stormschen
Novellen 7
II. Teil: Th. Storni und die Literatur des XIX. Jahrhunderts (Ro
mantik — Realismus — Naturalismus.) — Zum Problem des
.Anschaulichen“ in der Poesie. — Fixierung des Themas. — . 13
III. Teil: Der Gestaltenkreis 24
A. Weibliche Gestalten • • 26
B. Männliche Gestalten 67
IV. Teil: Die Technik der Gestaltendarstellung:
a) Darstellung sinnlicher und seelischer Lebensäußerungen . . 89
b) Einführung der Gestalten und das Prinzip indirekter Ver
lebendigung (.Beziehung“) 99
c) Die indirekte Darstellungsmethode durch die .Wirkung“
(Lessing) 102
d) Die malerische Auffassung der Gestalten 102
e) Die Aktionsform der Gestalten (Ruhe, Bewegung) .... 104
f) Die Gestalten im Affekt 108
g) Die Kleidung der Gestalten 110
V. Teil: Die stilistischen Mittel der Gestaltendarstellung:
a) Das Beiwort 112
b) Die ästhetischen Apperceptionsformen 127
1. Vergleich 129
2. Methapher 132