125
„V. J. d. M.“: kleiner alter: Herr S. 238. — „E. Hf.“: kleine schmäch
tige: Mann S. 10. — „Dr. i. H.“: kleine graue: Mann S. 92. —
„Abs.“: kräftige: Knabengestalt S. 224. — „E. M.‘‘: kräftiger fast
untersetzter: junger Mann S. 66. —
„A. d. U.“: stattlichen, etwas untersetzten: jungen Manne S. 123. —
stattliche: Gestalt S. 129. —
„Dr. a. M.“: hagere: Gestalt S. 193. — unscheinbare vernachlässigte:
Gestalt S. 200. — „Ver.“: vierschrötigen: Bauern S. 320. — „A. d. U.“:
langen blassen: Menschen S. 138. — „Abs.“: breite germanische:
Männergestalt S. 233. — „U. d. T.“: große dunkle: Gestalt S. 192.
„Zerstr. Cap.“: aufrechte breitschultrige: Gestalt S. 123. — hohe:
Gestalt S. 135/6. — knochigen: Gestalt S. 186. —
Kleidung: weiß:
„I. So.“: weißen: Kleidchen S. 319. — weißer festtäglicher: Uniform
S. 313. — „Ang.“: weiße: Gewand S. 308. — weißen: Tüchlein
S. 290. — „W. d. Ä. r. s.“: weißes: Tüchlein S. 167. — weißen:
Strumpf S. 169. — „A. d. St.“: weißer: Fraise S. 59. — weißes:
Kleid S. 63. — weißen: Sommerkleidchen S. 64. — weißen: Kleider
S. 83. — „Sp. R.“: weißen: Morgenkleide S. 52. — „Dr. a. M.“ :
weißes: Tüchlein S. 180. — hellen: Sommerkleide S. 197. — weiße:
Florshawl S. 198. — weißen: Manschette S. 200. — „I. Schl.“:
langen weißen: Schleier S. 119.— „Ver.“: weißen: SeidenhutS. 316.
— weiße: Nachtkleid S. 323. — „A. d. U.“: weißen: Schürze S. 89.
— weißes: Krägelchen S. 90. — Kleine weiße: Handschuhe S. 94. —
weißen seidenen: Bändchen S. 94. — weiße: Mädchengestalten S. 146.
— „Abs.“: schneeweiße: Haube S. 207. — weißen: Haube S. 208.
— „V. J. d. M.“: weißen: Sommerkleide S. 252. — weißen: Kleid
S. 256. — weißen: Gewände S. 264. — weiße: Halstuch S. 269. —
weißen: Gewändern S. 271/72. — „1. St. J.“: schneeweißen: Häubchen
S. 4/5. — „E. M.“: weißen: Kleide S. 61. — „Zerstr. Cap.“: weißen:
Haube S. 147. —
„I. So.“: hellen: Kleide S. 292. — „A. d. U.“: hellen: Kleide S. 117.
hellen durchsichtigen: Stoffen S. 147. —
schwarz:
„M. u. i. H.“: schwarzen: Sonntagsrock S. 7. — „A. d. St.“: schwarz
gekleideten : Kinde S. 67. — schwarzen: Florkrause S. 67. —
„I. Schl.“: schwarzseidene: Kappe S. 142. — „Ver.“: schwarze:
Kleidung S. 325. — „A. d. U.“: schwarzes: Seidenkäppchen S. 101.
— schwarzseidenes: Pelzkäppchen S. 104. — schwarzen: Schnüren
rock S. 111. — schwarzen: Sonntagskleidung S. 129. — „Abs.“:
neues schwarzes: Wollenkleid S. 207. — „Dr. i. H.“: schwarzes:
Käppchen S. 86/7. — „B. V. Chr.“: großen schwarzen: Taffethut
S. 314. — schwarzen: Sammethütchen S. 314. —
„I. Schl.“: dunklem eigengemachten: Zeuge S. 140. — „A. d. U":
dunkeln: Kleide S. 94. — „Abs.“: dunkeln: Wollenkleide S. 205.—