Full text: Zur Kenntnis der Thalassicolliden

51 
unter einer Spezies zusammengestellt worden war. Seine 
Diagnose lautet: 
„Durchmesser des ganzen Tieres 5—6 mm. 
Extrakapsularium: Gallerte stets mehr schleimig, 
wird durch Alkoholbehandlung sofort stark verändert. Die 
Gallerte verwandelt sich dabei in eine dünne Haut. Daher 
ist eine gute Konservierung nur mit Pikrin- oder Chromsäure, 
nicht aber mit Alkohol zu erreichen. Eine Vakuolenlage dicht 
an der Zentralkapselmembran; dann folgt der breite Gallert 
mantel. Pseudopodien sehr fein und undeutlich, mehr netz 
förmig als radiär, sehr reich an Körnchen. Auch Tropfen 
homogenen Plasmas (manchmal bis 1 mm gross) zwischen 
den Pseudopodien. Sehr dünne Lage von bräunlichem Pig 
ment ganz dicht an der Zentralkapselmembran. Dasselbe 
wird in Alkohol zum Teil gelöst; dabei färbt sich die Gallerte 
vorübergehend rotviolett. Gelbe Zellen zahlreich, meist an 
der Zentralkapselmembran, ausserdem aber auch durch die 
Gallerte verstreut. 
Zentralkapsel schwer zu enucleieren. Nach Be 
handlung mit Kalilauge Felderung der Zentralkapselmem 
bran stets deutlich. 
Kern gross (0,4 mm Durchmesser), mit dicker Membran 
und sehr feinen Chromatinfäden. 
Oel kugeln enorm gross (bis 0,1 mm). Stets sämtlich 
, farblos. Eiweisskugeln 0,017—0,024 mm, manche ohne Kon 
kretionen; letztere bis 0,013 mm gross, doppelbrechend. 
Intrakapsulares Plasma äusserst feinkörnig.“ 
Ein Exemplar dieser Spezies fand sich in dem Material 
der im November 1905 vom „Poseidon“ unternommenen 
Terminfahrt durch die Nordsee. Es stammt von Station 7 
(Norwegische Rinne). 
Das Extrakapsularium dieses Tieres zeigt die schmale 
Gallerthülle, die grosse Zahl der Zooxanthellen und dunkles 
Pigment. Im Zentralkapselinhalt scheinen neben zahlreichen 
kleinen Vakuolen umfangreiche Oelkugeln vorhanden ge 
wesen zu sein. Der Kern besitzt den für Th. gelatinosa
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.