Full text: Die Verbalflexion im Ayenbite of Inwyt

45 
2 r3,i • habbet 126,14. 126,21. opt. sg. habbe 47,32 ö. — //.habbe 
36,240. imp. sg. haue 197,14 ö. — 2.pl.: habbep 266,7. * n f- 
habbe 5,200. 
Die Formen best und hep sind die unbetonten (ak. hefst [Siev. 
Ags. Gr. § 416, Anm. 1, e], hefd [Glossen, 43]). Der Wechsel 
zwischen umgelaut. und nicht umgelaut. Formen ist (bis auf liest, 
hep) durchaus zu gunsten des nicht umgel. a ausgeglichen. Die 
(in beid. Belegen vor (re stehende) Form habbet zeigt die abnorme 
Endg. -et statt -ep, die im pl. ind. nur noch erscheint in sostinet 
(vor pe), vgl. § 57 Schluß und byet (ähnl. bied),\gl. §95. Im sg. 
ind. steht dreimal het (vor Vokal): 174,3. 252,11. 90,15. Vgl. 
dazu § 7. 
§ 59. 2) ak. lifjan: Praes. ind. 2. sg. leuest 194,30. — 
3. sg leuep 54,6. — pl. libbep 37,11 ö. imp. 1. pl. lybbe we 
265,29. inf. libbe 8,30. pari, libbinde 13,23. libinde 149,20. libbende 
116,28. 
Belege für ak. Formen sind spärlich, es scheint dort die 
Form lifjan heimisch gewesen zu sein, vgl. Siev. Ags. Gr. §416, 
Anm. 2,a und d. Ob die Formen des Ay. mit bb aus dem ws. 
stammen oder von Anfang an neben lif3an standen, läßt sich 
nicht entscheiden. — Libbende ist ein seit. Beleg der Endg. -ende 
im part. prs. im Ay., während sonst fast ausnahmslos -inde 
herrscht; vgl. noch wytende, § 88. 
§ 60. 3) ak. seggan: Praes. ind. 1. sg. zigge 40,340. 2. sg. 
zayst 60,3 ö. 1. sg. zaip 132,150. missayp 28,2 ö. pl. ziggep 52,8 
ö. misziggep 10,1 1. opt. sg. zigge 104,23 ö. imp. sg. zay 103,100. 
1. pl. zigge we 50,12. inf. zigge 5,20 ö. miszigge 23,9. missigge 
256,19. ge rund, to ziggene 134,21. 
Wegen des i in zigge usw. vgl. Morsb., Me. Gr. § 109. — 
Die Formen zayst und zayp gehen regelm. auf ak. sejst, sejd 
(aws. siejst, s*3p) zurück. Eine Unregelmäßigkeit zeigt der sg. 
imp., insofern er, dem ak. se3e (Glossen 53) nicht entsprechend, 
das -e verloren hat; es ist dies wohl eine Analogiebildg. nach 
den Vbb. der Kl. I B, wo z. B. wraye (ak. wre3an) den (nicht 
belegt.) imp. *rcray bilden mußte. 
§61. 4) ak. frio 3 a n (Siev. Ags. Gr. §416, Anm. 6): 
sg. imp. vri 262,28, regelm. entstanden aus ak. t'rio. 
§ 62. Bemerkungen zum Praesens der sch wachen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.