2 5
I onderuonge, onderuangt>, 3. sg. ind. prs., II onderuing, III onder-
uinge, IV onderuonge. — Das ak. hon ist mit dem schwach.
Verb, hanjian zusammengeflossen, vgl. § 56. — Schon später
ist zu diesen Vbb. das urspriingl. zu Kl. VI gehörige ak. weaxan
getreten: I wexe, IV (uol) wexe 1 ).
b) ak. Typus : I e, II e, III e, IV e. ak. slepan : I slepe, IV
yslepe; ak. letan: I lete, Illet, III uorlete, IV ylete. Die ak.
Vbb. rgdan und -dredan werden, da sie im Ay. schon gänzlich
schwach flektiert werden, bei den schwach. Vbb. behandelt.
c) ak. Typus: I ä(w-), II io(w-), III io(w-), IV ä(w-). ak.
cnäwan: I knawe, II bekneu, III yknewen, IV yknawe; ak.
l>räwan: I fjrawe, II {treu, IV ourftrawe ; ak. s ä w a n : I zawe,
IV yzawe * 2 ); ak. bläwan: I blawe; ak. mäwan: I mawe; ak.
s w ä p a n : I zuope.
d) ak. Typus: I ö, umgelaut. e, IIio, IIIio, IV ö. ak. wepan:
I wepe.
e) ak. Typus: I ä, II e, III e, IV ä. ak. h ä t a n: I hote,
II het, IV yhote.
f) ak. Typus: I ea, II io, III io, IV ea. ak. hleapan:
I lheape, lhapf>, 3. sg. ind. prs., II Ihip. ak. beatan: I beate,
II byet, III byete, IV ybeate, ybyate ; ak. h e a w a n : I toheawe.
§46. Bemerkungen zu Klasse VII. Zu a). Während
Btilbr. (Abi. p. 107) und Eilers (p. 158) in den Formen uil,
uillen, Jnld lautgesetzl. Entwickelung sehen, hält Konr. (Arch. 88,
p. 171) das i wohl mit mehr Recht für eine Schreibg. für sehr
geschloss. e; wird doch ak. io inlautd. sonst stets im mk. zu e
(geschrieb.: e, ye, ya, yea usw.). Heuser (Angl. XVII. p. 79)
spricht die Formen mit i als Schreibfehler an wegen des sel
tenen Vorkommens. — Wegen des Wechsels zwischen o und a
in onderuonge u. a. vgl. Konr. Arch. 89, p. 153 ff. Die Ent
wickelung des e zu i vor der Gruppe ng, wie sie sich in uin%<l
ak. fenj zeigt, ist me. sehr häufig, vgl. Morsb. Me. Gr. § 109.
*) Für II und III fehlen Belege im Ay„ die wir angesichts der ver
schiedenartigen Formen bei Shoreh. (II: zueks, waux, woxe, III: woxe; Btilbr.
Ablt. p. 101) sehr vermissen.
2 ) Von Morr. p. 356 fälschlich mit l sawn’ übersetzt, vgl. dazu Bülbr.
Abi. p. 112.