I sinke, II Srnot, IV ysmite; ak. sctnan: I ssine; ak. bitan:
I bitej), pl ind. prs., ak. witan: I attwyte; ak. drifan : I driuef),
pl. ind. prs., ak. swfcan: I zuykej) pl. ind. prs., IV bezuyke;
ak. slitan: I slyt, 3. sg. ind. prs.; ak. rlpan: I ripe; ak. wrion:
I wry, IV ywri3e, ywre3e.
§34. Bemerkungen zu Klasse I. Der mk. Typus ist
also: I I, II o(=ö), III i, IV i. — DieForm slea^ ist eine analog.
Bildg. nach Kl. II, wie sie gerade bei diesem Vb. im me. in
den Denkmälern des Siid. häufig ist, vgl. Bülbr., Abi. p. 87 ff.
Wegen des part. prt. ywre^e neben dem rglm. ywist vgl. Danker,
p 9—10; Morsb. Me. Gr. § 115, Anm. 2 und 3. Von dem
inf. wry und der Flexion dieses Vb. im prs. war §31 die Rede.
Anmerkung. Nach Morr, würde zu Kl. I auch die
lorm angrisi 146, 32, 3. sg. opt. prs. gehören, die er p. 284 zu
ae. ägrisan stellt. Dem widerspricht aber zunächst die Opt.-form.
auf -i, zweitens auf die Bedeutg., denn angrisi, parallel stehend
mit harmi, kann nur trans. Bedeutg. »schädigen« haben, während
ae. ägrisan, me. agrisen nur intr. gebraucht wird (‘to shudder’).
Da nun der frz. Text ‘angoisse’ hat (Evers p. 560.), so lese ich
mit Stratm. (Me. Dict. unter anguisi) angoissi, das I). Michel ein
fach herübernahm und mit der Endg. der schwach. Vbb. Kl. II
B versah.
§ 35. II. Klasse. Ak. Typus: 1 a)io, b) ü, IIea, III u, IV o.
a) ak. biodan: I byet, s. sg. ind. prs., II byad, IV uorbode;
ak. 1 iosan: I lyese, II leas, III uorlore, IV ylore; ak. ciosan:
I chyese, chise, II cheas, IV ichose; ak. sc io tan: II ssat; ak.
cli o f an: I tocleue ; ak. 1 i 03 an: I lye3e, IV ylo3e; ak. ciowan:
I chyewe; ak. criopan: I cryepe; ak. fliosan, flion: I vly,
II ulea3, III beulose, b) ak. bü3an: I bou3e, bo3{), 3. sg. ind.
prs., II. bea3, III bo3en; 1 ) ak. sücan: I zouke; ak. lücan:
I beloukj), 3. sg. ind. prs., II onleak. IV beloke. ak. scüfan:
I ssofp 3. sg. ind. prs; ak. lütan: II leat.
§ 36. Bemerkungen zu Klasse II. Der mk. Typ.
des Ay. ist also I a) ye, e, ie (y); b) ou; II ea, ya, yea; III o;
') Die trans. liedeulg. bou^e (ak. bu^an nur intr.!) erklärt sich nach
Voges (Angl. VI, 361) durch Einwirkung des trans. ae. by^an {— ak. be^an).