260,5. comej) 198,23. yuej) 265,18. biddef) 209,34. wypstondef)
265,25. ondcruorgef» 198,24. zuerief) 63,26.
§ 14. Bemerkungen zum Imperativ. Der sg.
des unerweiterten stark. Verb, hat wie ak. keine Endg. Wegen
des -e in bidc (ak. bide) vgl. § 30. — Die 1. pl. wird viell. rich
tiger als pl. opt. betrachtet, da die ae. Endg. -an selten war
und meist durch die Optativform oder durch die sog. Kurzform
auf -e ersetzt wurde. Die letztere möchte ich in den hier in
Rede stehenden Formen nicht sehen, da sie ae. vor dem inver
tierten Personalpron. in allen Terhpp., sowohl in der 1. wie 2.
pl. stehen konnte, im Ay. aber die Form auf -e ausschließl. auf
die 1. pl. imp. beschränkt ist. — Die Endg. der 2. pl. ist (wie
ae.) dem pl. ind. gleich, also: -cp; wegen -icp in zucricp vgl.
§ 3°-
§ 15. I n f i n i t i v. write 112,23. ssrive 5,8 ö. arise 52,260.
abide 167,2 ö. cliue 23,1 ö. smite 149,3. wry 258,18. ssine 188,6.
attwyte 198,16. ripe 214,21. bou3e 8,140. vly 217,210. liese
214.10 ö. chiese 101,260. chise 93,14. tocleue 56,10. zouke
60,19 ö. lyeje 63,170. chyewe 111,11. cryepe 107,24. vinde
146,250. yuinde 260,18. sterue 2,18 ö. aginne 32,60. berje
197,90. bouerje 134,16. yelde 9,290. bynde 172,17 ö. zuelje
154,210. winne 90,22 ö. wyne 248,8. berne (intr.) 1 73,33 ö. zinge
22,80. yerne 55,10. helpe 42,33 ö. drinke 50,21 ö. deine 108.24.
berke 179,7. vi^te 15,30. springe 144,33. grinde 181,14. breke
52,30. nime 6,120. bere8,ioö. come 13,2 ö. Stele 57,40. hele
175.4- ysi 54,20 ö. yzi 73,5 ö. yeue 7,25 ö. wreke 189,33. speke
33.34 ö. uoryete 46,7. bidde 5,8 ö. ligge 31,28. etc 50,20 etlie
177. 10 ö. wese 44,27. sitte 139,31. zitte 181,31. draje 10,28 ö.
bevlaje 73,29’). ssake 4,9 ö. zuerie 6,13 ö. onderstonde 6,25 ö. uor-
zake 195,28. take56,i9ö. steppe 206,23. sle48,2Ö. slaje 8,190.
') Bei Morr, gedruckt: beflöge und von ihm als inf. des verb. subst.
+ part. aufgefaßt (p. 345), ebenso von Mätzn. (Spr. 1,2, p. 93). Die Auf
fassung als ICompos. (bevla^e) finde ich gerechfertigt 1) durch den engl. Text
[je vvoldest [je rajjre leie bevla3e quik), 2) durch den afz. Text (tu te lai-
roies avant escorchier vif, Evers p. ) 5) 3) durch das Fehlen der Inf.-form
be im Ay., 4) durch den Umstand, daß im Ay. sonst nur das Kompos. aui-
tritt (z. B. 38,26; 182,16; 218,5).