8
6,6ö. biddef» 99,16 ö. etef>54,9ö. ethef) 182,16. uretef>39,9. drajef)
43,24 ö. stondef) 267,3 ö. uorzakej) 48,12. varej) 1,13. betakef)
235,160. beuleaf) 182,16. beulajeJ) (Ms.: beiia^ef») 38,26. hotef)
122,110. hotif> 38,15. knaweft 70,4 ö. knawyf) 16,32. wexef>23,5ö.
onderuonge{) 69,20 ö. hyaldefi 53,12. healdef) 97,21 ö. hyeldef)
124,16. hyealdef) 145,33 ö. letef) 6,7 ö. ouerjjrawef) 136,25.
uallef) 69,22 ö. blawef» 24,26. zawej) 43,31. wepef» 71,11 ö.
lheapef) 140,24.
§ 5. Bemerkungen zum Indicativ Die /. sg. zeigt
die regelm. Endg. -e (ak. -c). Wegen der scheinbar endungslos.
Formen der Vbb. contr. vgl. § 31.
§ 6. Die Endg. der 2. sg. ist -st, die im Ay. mit einer
Ausn. (vgl. § 55) die herrschende ist, während im ak. noch öfters
die ursprtingl. Endg. -s erscheint (vgl. Siev. Ags. Gr. § 356,
Anm. 1). Der Bindevok. -e- ist überall durch Synkope beseitigt.
In comste ist die Verbalendg. mit dem pron. pers. verschmolzen,
das hier die enklit. Form auf -e zeigt (vgl. Danker p. 33). —
Liest, lyest erklären sich nach Siev. Ags. Gr. § 359,7, vinst, yelst.
bist (zu bidde), onderstanst, est, worst nach ib. § 359,2. — Vor
dem stimmlos, s der Endg. ist das stimmh. 11 (=v) der Vbb.
sterue, yeue stimmlos geworden: sterfst, yefst; das w hat sich vor der
Endg. mit dem vorhergehd. Vok. zu einem Diphth. verbunden:
beknaust. — In yzixt (und Variant.) ist die Gruppe xt aus hst
entstanden ; wenn daneben yzist steht, so ist dies als Neubildung
aufzufassen, vgl. § 31. — Die Form slast (Ms.: ssast) halte ich
mit Morr. (p. 275) für verschrieben aus slagst (vgl. wypdraqst).
§ 7. Die regelm. Endg. der j. sg. ist -(e)p (ak. -(c)d). Was
die Synkope des e betrifft, so fand diese in der 2. und 3. sg.
ind. prs. im ak. (und aws.) regelm. bei den stark. Vbb. statt mit
Ausn. von ae. swerian; Schwanken herrschte bei biddan und
hebban (vgl. Siev. Ags. Gr. § 358,2 und Anm. 5). Im Ay. ist
dies Verhältn. durch Analogiebildungen gestört; so finden sich
neben entspr. synkop. Formen folgende ohne Synk. : lye^ep, opberep,
yernep, uyndep (frz.: trove), comep, etep, hotep, sseppep, wohl auch
stelep und yeldep. Andrerseits steht neben dem regelm. zuerep
ein synkop. zuerp (und uorzuerp).
Vom ak. Vb. biddan, wo beide Formen vorkamen, erscheint
im Ay. nur die synkop.: bit, byt, bei dem gleichfalls ak. schwan