3. Abschnitt.
of.
ae. of (neben betontem sef) entspricht idg.: :i: ap6 (gr.: dno),
urg.: :i ‘aba, *af; got., aisl., as.: af, ahd.: aba, ab; afries.: of; ai.:
äpa, 1t.: ab.
of wird im allgemeinen mit dem Dativ verbunden, der nach
Delbrück auf den urg. Ablativ zurückgeht, doch kommen im ae.
verschiedene Instrumental-Formen vor. Auch bei of ist in vielen
Fällen nicht zu entscheiden, ob es mit dem Dativ oder Akkusativ
steht. Da aber kein sicherer Akkusativ vorliegt, können alle
diese Fälle fiir den Dativ in Anspruch genommen werden.
Diese Präposition kommt fast ausschließlich in der Form
‘of’ vor, nur im Leydener Rätsel 'findet sich die altertümliche
Schreibung ‘ob’.
I. Lokal.
In den weitaus meisten Fällen wird of lokal gebraucht.
= ‘von . . her, von . . weg, von, heraus . . aus, aus’. Es wird
zuweilen durch up, üt, ford, ufan, ütan, feorran, heonan, her,
hider, sundor, adüne, fanon, Jryder verstärkt, und mitunter ist
gleichzeitig das Ziel genannt mit tö, on, in, under.
i. of steht, und dies ist wohl ursprünglich der einzige Ge
brauch, in Verbindung mit Verben der Bewegung und bezeichnet
hier den Ausgangspunkt derselben. Oft liegt auch übertragene
Bedeutung vor.
«. Bei transitiven Verben.
a. Bewegungsverben im engeren Sinne wie entfernen,
bewegen, führen, geleiten. Im Deutschen ist ‘of durch ‘fort,
heraus, herauf verstärkt wiederzugeben, wie auch im ae. oft ein
adv. hinweisender Art steht.
bregdan: full caflice braed of ])am beorne blodigne gar By. 154.
handum brugdon haeled of scaedum hringmaeled sweord Gen.
199?. Ähnlich: Jud. 230. Rä 3. 13. By. 162.
ä ~: hine of gromra f)a cuman arfaeste clommum abrugdon in
under edoras Gen. 2485. him lifes weard of mode abrit
(= abrided) Jraet rnicle dysig Metr. 28. 79. him si abrogden
of brechraegle hiora sylfra sceamu swyfmst ealra Ps. 108.