I. for(e) lokal gebraucht.
i. Bei Ruhe- und Bewegungsverben auf die Frage Svo?’
In der Prosa scheint sich dieser Übergang nicht vollzogen zu
haben.
a. ‘vor’ schlechthin, von Sachen und Körperteilen,
beon: for {xinum eagum, ece Drihten, {rasend wintra bid ]xon
anlicast swa (=ante oculos tuos) Ps. 89. 4. 1. for {xinre an-
syne ealle syndon (— inconspecto tuosunt omnes) Ps. 68. 20. 1.
(dem Sinne nach zu b).
brücan : {xtet he mtege fore eagum eordbuendra . . edles . . ,-^3 Cr.
1323-
hleotan : ic si{>|xan mot fore meotudes cneowum meorda 00 Gu.
1014.
hllfian: fore burggatum bergas steape, hleodu hliodon An. 840.
hlynian : waslfyra maest hlynode for hlawe Beow. 1120. (liest man
hrawe mit Holthausen, so gehört dieses Beispiel unter III. 2a)
onsyne weordan : da him fore eagum onsyne weard aedeling odywed.
An. 910. sijxfxan he me fore eagum onsyne weard. Gu. 1228.
(Beachte das him und me; dies erinnert an den Gebrauch
des temporalen ‘ante’).
sceawian: he fore eagum eall sceawode. Gu. 385.
sittan: hie for J>am cumble on cneowum saeton. Dan. 180.
|)vncan: {tarn gleawan were geonge fxuhton men for his eagum.
Gen. 2429.
gewurdod wesan: w;er du gewurdod on wera rime for {xaes eagum
{xe . . . Gen. 2x08.
Hier mögen auch einige Belege für ‘for’ bei Bewegungs
verben angefügt werden, wo nicht ganz sicher ist, ob ‘wo; oder
‘wohin?’ zu fragen ist.
beran: fxa waes be feaxe on fl et boren Grendles heafod . . . eges-
lic for eorlum ond (xtere idese rnid (for ist wohl näher auf
egeslic zu beziehen; daher‘wo?’) Beow. 1649. Ähnlich Jud.
192 : berad linde ford, bord for breostum.
ge-standan: {xaet he for eaxlum gestod Deniga fregan (getandan
hat hier perfektive Bedeutung, daher ‘wo?’) Beow. 358. —
cf. ahd. fora sinen ougon stent alle mennisgon. O. V. 20. 41.
In der Prosa findet sich natürlich diese Gebrauchsweise
yon for(e) ebenfalls; desgleichen im ahd., an., as. cf. ahd. töd