1. Abschnitt.
for.
ae. for, fore gehen zurück auf urgerm. *fora ‘vor, für’ mit
dem Lokalis und Akkusativ. Die idg. Entsprechungen sind 1t.
prae, pro, por- ai. puras, pura; gr. ndoa, naqd ndfQog. for(e)
ist verwandt mit got. fahr, faüra; aisl. fyr, fvrer; as. for, fora;
ahd. furi, fora, und afries. fara, fore, for.
Während got. faür(a) und ahd. furi, fora nach Kasus und
Bedeutung streng geschieden werden, sind auf ae. Gebiete diese
Unterschiede verwischt. Als ursprünglicher Zustand ist jedoch an
zusetzen: for nur präpositional, fore nur postpositional und ad
verbial gebraucht. Bei Bewegungsverben auf die Frage ‘wohin r’
sollte for nur beim acc. stehen, bei Ruheverben auf die Frage
‘wo ?’ dagegen nur beim dat. — Zunächst sollen die Fälle
in denen for(e) sich mit dem Dativ-Instrumental verbindet, be
handelt werden, im Anschluß daran for(e) beim Akkusativ. Die
Beispiele, in denen nicht zu unterscheiden ist, ob acc. oder dat.
vorliegt, werden an passender Stelle besonders aufgeführt. — Ab
gesehen davon, daß nur fore die adverbiale, absolute Form ist,
unterscheiden sich for(e) im Gebrauche nicht. Eine gesonderte
Behandlung beider würde daher nur die Übersicht erschweren.
I. Kapitel.
lorye) mit dem Dativ-Instrumental.
Als ursprünglicher Kasus ist der Lokalis anzunehmen, fin
den in einigen Fällen der Instrumental, meistens jedoch der dat, steht,