95
passend erwiese. Ein so plötzlicher Ueberfall der Mauren, wenn
sie zu Lande gekommen wären, schien ihm allzu unwahrschein
lich, und ein so plötzlicher Ueberfall hinwiderum mußte geschehen
damit die Handlung innerhalb der vorgeschriebenen 24 Stunden
zur Vollziehung kam.
Auch Cibber gibt als Schauplatz seiner „Ximena“ Sevilla
an, ohne auf eine nähere Begründung einzugehen. Der Sorge um
die innere wie äußere Einheit des Ortes*) entschlägt er sich
gänzlich, er macht über Ortswechsel überhaupt keine Angaben a )
und überläßt es der Phantasie des Zuschauers, wo er sich die
Scene hinverlegen will. Corneille wurde die Durchführung der
Einheit bedeutend erleichtert dadurch, daß die Infantin eine Rolle
spielt. Ihre Freundschaft mit Chimene erklärt es ganz natürlich
daß ein großer Teil der Handlung — auch Scenen, in denen der
König nicht auftritt — sich im königlichen Schlosse abspielt
Cibber streicht die Rolle der Infantin und setzt an ihre Stelle
Belzara, die in keinerlei Beziehung zum königlichen Hofe steht
Da er aber in der Anordnung und Durchführung der Scenen
trotzdem zuweilen von der Vorlage abweicht, bleiben wir oft
genug über den Ort im Unklaren. 3 ) Belzara ist beispielsweise
bei fast allen Scenen, die im königlichen Palaste spielen, zugegen
ohne daß man sich klar wird, was sie dort eigentlich zu suchen
hat. Das ist ein großer Fehler, durch den das Verständnis häufig
•schwert wird.
Ganz ähnlich verhält es sich auch mit der Beobachtung
er „Einheit der Zeit.“ Schon ,m „Cid“ hatte die Wahi-unu
ieser Regel zur Folge, daß die einzelnen Begebenheiten Ober
m Grenze der Wahrscheinlichkeit hinaus zusammengedrängt
>) Anmerkungsweise sei hier angedeutet, daß natürlich auch r n
äußerlich dem Oese,ze von der Einheit des Ortes ge„0«'S?,?!'
keit haben wir eine Vielheit des Ortes, denn bald spielt die Handln™
iause des Gormaz, bald im königlichen Palast und bald auf der Straß 8
rdings kommt eine äußere Einheit dadurch zustande, daß diese Ort'
inmittelbarer Nähe voneinander liegen, und so ließe sich auf der Büh
neutraler, zu keinem der genannten Orte gehöriger Platz künstlich
struieren, und das decorum ist gewahrt. cn
2 ) Das gilt nicht nur von den von mir benutzten Ausgaben sondern
h von allen übrigen Drucken. Man vergl. hierzu besonders S. 5ß"
3 ) Man vergleiche Akt IV, 1-5 und V, 1-3 und die Erörterungen an
entsprechenden Stelle in Kap. IN. “ an