50
Wir haben so den Satz:
Zu jedem noch so kleinen aber von Null verschiedenen e läßt sich ein m so be
stimmen, daß
I 4,+ 4 (£-«) + A (M 2 + • • • + A m (£—«) m — 2 re if (0 | < e
oder
«o + «i (f—«) + «2 (£■~a) 2 H 1- a m (?—'«) m — Z - (£)
für alle £ des Kreises ft", wenn
<2^7
^ TT)
A v
a ,, = =—•., mithin
2 7T 'b
a tl
<
K
und daß
oder
A, + i(£-«) m+1
a m+1 (£-af fl
^ m+2 (c-«r +2
a
m+2 (f &)
m -f 2
+ ••* +
+ ••* +
1714
; (£—«)'
ITl-j-S
<
3 —j— 12 N
m + s
(£-a) m+s <
(3 + 12 N) 2 re
für alle positiv-ganzen s und alle Punkte £ des Kreises ft'.
Funktionerltheoretisch drückt man dieses Verhalten von f(z) aus durch den Satz:
Für alle Punkte £ des Kreises ft" läßt sich die Funktion f (z) darstellen durch eine
Potenzreihe:
f (£) = a 0 -\- a L (£—d) -j- a.> (£—«) 2 -| \- a m {t,—a) m -j in inf.,
ivelclie sogar im Kreise ft' noch gleichmäßig konvergiert.
Das folgte aus der bloßen Voraussetzung, daß die eindeutige Funktion f[z) im Kreise ft'
der Bedingung (A) genügte, d. h. daß (p (z) = ^ (Z) ~ ^■ (z—a) über der Peripherie des Kreises ft
& b
den Mittelwert Null hat oder tf) (z) = ^ — auf ft das Integral Null besitzt. Setzen wir nur
S ’ f(s)
die Integrierbarkeit*) der eindeutigen Funktion f{z) über den Kreis ft voraus, so ist bei
Beschränkung von £ auf das Innere und die Peripherie von ft' ebenfalls integrierbar als Produkt**)
der integrierbaren Funktion f{z) mit der — für unsere Werte von £ — ebenfalls integrierbaren,
weil stetigen Funktion -2—, Für die beschränkten Werte von £ ist auch über ft nach z
& r*
integrierbar. Da aber die Differenz zweier integrierbarer Funktionen wieder integrierbar ist,***)
*) Übrigens ist mit der Bedingung (A) auch diejenige der Integrierbarkeit von f{z) erfüllt. Denn aus (.A)
folgt jedenfalls, daß i/> (*) = f ^ Fr ZiS über den Kreis ft integrierbar ist. Dasselbe gilt dann auch von dem Produkt:
^ b
1p (z) (2—?), da (s—J) über ft integrierbar, ja sogar stetig ist, d. h. die Funktion { f («) — f t, } ist über ft integrierbar.
Da — /(£) nur eine additive Konstante ist, So gilt dasselbe auch von /(«).
**) Vgl. I, § 10.
***) Der Beweis dieses Satzes ist so einfach, daß wir auf denselben verzichten.