Full text: Zur Definition des Begriffs der eindeutigen analytischen Funktion

45 
Durch Multiplikation mit dem von x unabhängigen (vgl. 1 § 3) 
g g 
(H-ff+JP) - — und unter Beachtung, daß diese Größe 
Cts 
absolut genommen kleiner ist als 2 n, erhält man: 
P 
< 
r, f (^X ^K—l) 
X=1 
3+ 12 N 
oder: 
(m) 
Z n^ZJ^-mZ ZZ 1 
X=1 H ® 
X=1 
< 
3+ 12N 
Nun wähle man q so groß, daß 
H-q^P , 
21 ——5—^ — 2 Ji i 
X=1 ^ 
< 
2ZN (3+ 12 N)’ 
für jedes positiv ganze p, p = 0 nicht ausgeschlossen 
Dann ist: 
'+2+? ~ 
(n) 
x=l * s 
Aus {m) und (n) ergibt sich 
8„—3, 
2nif(£) 
< 
3+ 12N 
H=1 
< 
3+ 12N 
oder, wenn wir l-^q — n setzen, für jedes positiv ganze p, p = 0 eingeschlossen: 
2e 
I ^ /(**) (s*-z K ,) 
\2l f *- V --2nif(S) 
s * Q 
X=1 
< 
3+ 12 N 
1 
Indem wir -—— nach Potenzen von (f—a) entwickeln (vgl. III, § 2, 1), können wir die 
z Q 
letzte Ungleichung schreiben: 
Für p = 0 
K=1 
X=1 
(z K —a) 2 
i />■ \iu-f-8 \ ^x) <*x Ä x—jl | ... \tn-j-s-f-l \ /W ^X 2 x i q i f iy\ 
+ (?-«) 2- “TT _,m+s+l + (?“«) 2- _ x m+s+l 2 »*/(£) 
x=i («*—«) 
r, («x-«) m+s+1 
< 
2 f 
3—j— 12N
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.