45
Durch Multiplikation mit dem von x unabhängigen (vgl. 1 § 3)
g g
(H-ff+JP) - — und unter Beachtung, daß diese Größe
Cts
absolut genommen kleiner ist als 2 n, erhält man:
P
<
r, f (^X ^K—l)
X=1
3+ 12 N
oder:
(m)
Z n^ZJ^-mZ ZZ 1
X=1 H ®
X=1
<
3+ 12N
Nun wähle man q so groß, daß
H-q^P ,
21 ——5—^ — 2 Ji i
X=1 ^
<
2ZN (3+ 12 N)’
für jedes positiv ganze p, p = 0 nicht ausgeschlossen
Dann ist:
'+2+? ~
(n)
x=l * s
Aus {m) und (n) ergibt sich
8„—3,
2nif(£)
<
3+ 12N
H=1
<
3+ 12N
oder, wenn wir l-^q — n setzen, für jedes positiv ganze p, p = 0 eingeschlossen:
2e
I ^ /(**) (s*-z K ,)
\2l f *- V --2nif(S)
s * Q
X=1
<
3+ 12 N
1
Indem wir -—— nach Potenzen von (f—a) entwickeln (vgl. III, § 2, 1), können wir die
z Q
letzte Ungleichung schreiben:
Für p = 0
K=1
X=1
(z K —a) 2
i />■ \iu-f-8 \ ^x) <*x Ä x—jl | ... \tn-j-s-f-l \ /W ^X 2 x i q i f iy\
+ (?-«) 2- “TT _,m+s+l + (?“«) 2- _ x m+s+l 2 »*/(£)
x=i («*—«)
r, («x-«) m+s+1
<
2 f
3—j— 12N