.32
für einen Punkt £ des Kreises H':
f m (£) — a o ~b a i (£ 4 ~b a< i (C— a ) 2 H + (£—4"'
Es ist also:
/m (£) = «1 { (4~4 - (?—<*) / + «2 { («'x-«) 2 - (£~4 2 } H b « m { (4-«) m - }
Jede der auftretenden Klammern liefert durch {(s’ x —ä) — (£—a) j = («'„—£) dividiert eine
ganze Funktion höchstens (m— l) ten Grades von (,s' K —a). Durch Division mit («£ — £) erhält man
also eine Gleichung der Form:
fjti-fjü
4 - £
aus welcher folgt:
fJO -f m (£)
“ 1 +«2 (4.“«) + «3 (4~4 2 H b a m (4—«)
m—1
r in' v* ' ‘ nr
4 - £
(4 4 — a i (4 4 ~b ß 2 (4—4" -b • • • ~b a m (4.—4
in—1
Damit hat man:
r 1 /m(4)~ f m (£),
V
x=l 4 £
(4-4 = «i .27 (4-4 + «a27 (4—4“ H b « m 27 (4-
;-4
2=1 H=1
Es treten also lauter Summen auf der Form:
2 (4—4"
2=l
2=1
= 1, 2, • ■ • m)
Mit den Summen dieser Form müssen wir uns zunächst beschäftigen.
1. Außer für g = g ■ n (g = 0, + 1, +2 ■ ■■) ist für jedes ganze positive oder negative g:
S
V
2=1
{z K ~af= 0
Beweis:
Es ist (Vgl. I, § 3)
. / 2 Ti .. 2 n \
■ = r ■ A { cos — v. +1 sin — =
n n I
r • A ■ e
2 n in
n
mithin:
2 7i i u
— Y.
> u u A u n
{z K —aj = r -Ae
Es sei d der größte gemeinsame Teiler von « und n\ g = g- d, n = n' d\ (// und n'
teilerfremd).