42
Die Integrationsvariable v umkreist darauf längs des un
endlich kleinen Kreises dfg in positivem Sinne den Punkt x v
Da v = x v für die Potenz (jq — v)~ y Verzweigungsstelle ist,
so nimmt (x,—v) ~>' dabei den Faktor e~~ 2 * ly auf. Das
Integral (g h) oder (x : 0) ist daher
0
e —2 niy e 7t i (ß + y — a— o—o) j ^ — / v V~<*
X !
V
I (v — — ß — (1 — u)' ~ 1 du
0
oder gleich — e 2 ni ^ ~ ? — a > y 3 (x x ).
Durch Addition der drei Bestandteile ergibt sich:
(44) %7*7) = % (x,) Fa (x x ).
IV. Die partikulären Lösungen r n (x), ij 2 (x) und i] 3 (x) sind
Hauptintegrale für die Umgebung des singulären Punktes
X = 1 und als solche durch die Keihen a. S. 22 definiert. Die
partikulären Lösungen r] 2 (x) und rj s (x) sind bei x = 1 ein
deutig, während rj 2 (x) bei einem positiven Umlauf von x um
den Punkt 1 den Faktor g 2 ° —aufnimmt.
D. Beziehungen, welche zwischen den partikulären Lösungen
Fi (*), Fa (*)> Fa (X) und r a (X), T] 2 (x), r ts (x) bestehen.
Da nun die Endwerte der partikulären Lösungen im Ge
biete der beiden endlichen singulären Punkte bekannt sind,
läßt sich die Gruppe von Beziehungen zwischen den Haupt-
integralen dieser Gebiete aufstellen. Es bestehen die Gleichungen
(45), 1
-p
(x 1 ) = a 1
Vl OO + ü 2
r k (X|) ~\~ @3 % ( X l )•
(46),1
Fa
(xj = b i
r h ( x i) + b. 2
Vl (*l) + C 3 % (*l)
und
(47),1
Fa
(*l) = Cj
r h (*i) + c a
>2*(Xi) + C 8 %(Xi), '
wobei
die
Koeffizienten a v a v fl 3 ; b v b,,. b 3 und c