37
r il <X
X 1
\)=j(v — x l
) yf a (v) dv + e —
V) y fs (V) dv
+ e~ 7tiy J'(\x L — v) ~
r h ( v) dv,
oder für f 3 (v) und f 8 (v) die Werte (26) resp. (36), 1 eingesetzt
und (jCj) nach (21), 1 und y 3 (x x ) nach (19), 3 eingeführt
rM = Vl (.X,) + (^' T ''° S ~ ?) -De 2 ni ( y ~ °) * (x.)
X 1
+ (e 2 *Dy-") — De ni{(, - a -y-^j( Xl — v)-yvY- 0 dv
v
J(ö—V) «-/?-! u ß — Q (1 _u) ?
—1
fif«.
lu letzterem Doppelintegral sind sämtliche Potenzen reell
und positiv. Da die partikulären Lösungen (x) und »y g (x)
bei einem Umlauf des Parameters um den Nullpunkt die Sum
manden y 2 (x) resp. y 3 (x) mit gewissen Faktoren behaftet auf
nehmen, wie unten gezeigt wird, so ist es vorteilhaft, das in
i] l (Xj) auftretende Doppelintegral, welches keine partikuläre
Lösung von (4) darstellt, durch y 2 (xj und y s (xj auszudrücken.
Man benutzt zu diesem Zwecke Gl. (15) und ersetzt in ihr x,
x„ «, ß, q durch v,*Vj, a — u-j-l, ß—ff-(-1, Q — ff—|— 1. Sie
geht dann in
e ni *)j'(u—vj°-ß~ l ud—e(l—u)e~ a ~ 1 du =
1
e - (? — ")(! e 2 ™ (" — “))
2— a) j
OC
f (U — V t ) d— J u ß — Q ( u _ 1) ? — « — 1 (J U