35
x l
e ~ 2 ^yj(v-x 1 )->'v>'- a {&(v)—(1—e**H°-flyg t (v)]<(v.
1
Durch Addition der drei Bestandteile und Anwendung der
Gl. (24), (27), (29), sowie nach Einführung der Anfangswerte
vermöge der Gl. (19),2 und (21),1 gewinnt man
(39) y 2 (x^=yo(x 1 ) — (l-e 27ti ( a -&)e- 2 * i rr ]l (x l ).
IV. In der partikulären Lösung p 3 (x) führe der Parameter
x von dem Anfangswerte X— X 1 aus einen positiven Umlauf
um den Punkt 1 aus. Der Anfangswert von y 3 (x) für x = x t
ist (19), 3. Zur Ermittelung des Endwertes ist wie im vorigen
Abschnitt zu verfahren. Die dort angestellten Betrachtungen
übertragen sich auf y 3 (x), wenn man /, (v) durch f, (v) und
entsprechend /, (v) durch f 2 (v) ersetzt. D. i.
*1
y 3 (*i) = e— J (X, - v) —y 4 (v) dv
0
1 X,
+ e~ 2 m >'J (v—xj ~yf, (v)dv + e ~ 2m rf (v—x,) -rf, (v)dv;
X, 1
oder wenn man für f 2 (v) und / 2 (v) die Werte (25) und (37), 2
und darauf nach (19), 3 und (21), 1 die Anfangswerte p 3 (xj
»j, (x,) einfuhrt
(40) pT(xD =p, ft) - (.i _ e a */(<>-«)) e a ^ - y) (/i (X|} .
IV. Es sind p x te), p 2 (®) und y 3 (x) die Hauptintegrale für
den singulären Punkt x = 0. y 1 ft) ist in der Umgebung des
Nullpunktes eindeutig. Umkreist daher in p, (x) der Parameter
X den Nullpunkt, so ist y l (x) = p, (x). Die Hauptintegrale
p 2 (x) und p 3 (x) sind für x = 0 mehrdeutig und nehmen bei
einem positiven Umlauf des Parameters um x = 0 die Faktoren
e — 2 nia resp. e ~ 2 cri(l auf (vgl. (16 1 ), 2—3).
3*