Full text: Über den Zusammenhang zwischen den partikulären Lösungen der einzelnen Gebiete bei der hypergeometrischen Differentialgleichung dritter Ordnung mit zwei endlichen singulären Punkten

14 
Punkte u des Halbkreises (u—1) >e :H , wo / der absolute 
Betrag von u—1 und d das jeweilige Azimut von u ist. Da 
her wird für den Punkt u des Halbkreises links von 1 als 
Schnittpunkt mit der reellen Achse (u—1) c — « — 1 e 77 " 1 * 
i " — « — 1 se i n; an f (i ein Wege 1 x, ist in dem Anfangszweig 
somit (ü — 1)«'-“— 1 durch «— 1 ) T P— 1 zu ersetzen. 
Der dritte Bestandteil von — y 1 (x,) ist also 
e *He - “ - i)j (u- Xf) ~ * u ~ ? (1- u)<' ~ 1 du. 
1 
wo die Potenzen im lntegranden reell und positiv sind, d. h. 
er ist r l2 (x x ) nach (8). 4. 
Der nächste Bestandteil von — y 1 (X,j, das Kreisintegral 
(d c), ist unendlich klein. 
Der letzte Bestandteil von — y { (xj ist das Integral (c 1) 
oder (x, 1). Die Funktionswerte auf dem Wege x l 1 setzen 
sich stetig an die auf dem vorhergehenden Wege 1 x, an. In 
diesen ist also infolge der Umkreisung von X, durch u die Po 
tenz («—xj — ß durch e 2 (u—x t ) — ? zu ersetzen, und als 
letzten Bestandteil von y t (x,) erhält man somit — e~ ‘ 2 71 tß (x). 
Demnach ist 
(9) yjx x ) = y l (Xj) — (1 — e ~ 2 nlß ) r, 2 (x t ). 
11. Der Parameter umkreise in y., (x), von dem Wert x — x t 
ausgehend, in positiver Richtung den Punkt 1. 
o
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.