12
(8)
J? 1 (x,)= e^Q-^llXi—u) ( — u)' J ~"(1—u) (f ~ n ~ A du,
' - 00
*1
r r ,(x,) e T '(e-«-i>j (u—xj-<* u^—-’ (1—a) *- a ~ l du,
£ 1 (x 1 ) = e :ri <*- , *-- J - 1} j {x^u)-d U d-a{i —uf~ a _1 du
0
l
e *i (<' «—.1) j (u -xj ~ li u (1- u)' 1 du,
X,
1
1' 2 (X,) =■ j («—x t ) U ■ 1 ~‘‘ (U—1) 1 du
, .TI (<< — «■ 1) I 'q
(u—xj) ^u '* ? (1— u)" J du
Für sämtliche Integranden sind hier die reellen positiven
Werte zu nehmen.
B. Der Parameter x führe in den Hauptintegralen y, (x)
und y 2 (x) je einen positiven Umlauf um den singulären
Punkt 1 aus.
I. ln y t (x) führe der Parameter x von dem Anfangswert
x — x, aus eine positive Umkreisung des Punktes 1 aus. Den
Weg des Parameters beschreibt die gestrichelte Kurve in neben
stehender Figur:
Bei veränderlichem x ist _y, (x) eine mehrdeutige Funktion
von x. die im allgemeinen stetig von einem Punkt der Ebene