85
Testament genommen, wo Jud. I, 1 ein Arphaxad, rex Medorum, er
wähnt ist. Cosdroe wird in der Legenda anrea pag. 606 als lex
Persarum bezeichnet. Die Namen Amorawnt und Aftraunt setzt
Herr Prof. Holthausen gleich dem griechischen ^lägavrog = ,un-
verwelklich' und a-tfQovng = .sorgenfrei'.
Die Prahlerei der Soldaten vor Pilatus ist in beiden Dichtungen
ebenfalls in ganz ähnlicher Weise behandelt. \gh:
Co. PI.
Secundus miles (pag. 339):
Sa, and an hunderyd put hem in pres,
Thei xal dey, I make a vow.
Tert. mit.:
And han hunderyd! fy on an c. and an c.
Ther is non of hem xal us withstonde.
Leg. vers 67-69.
Thoff J)er come a thousand men,
There-of I ne reche
Bot I sie Jjem in a stound.
73—75: There iff thei cowe syche two
! Stond I jjer-of no doutes.
Ebenso stimmen beide in der Verteilung der Plätze überein,
ln der Legende von Christi Auferstehung sagt Amorante
vers 96 ff.:
Lysten to me,
Us behovyth slyge to be:
One behouytli at hys hede to walte
Another at hys fet hede take,
Kepe wo wele both sydis!
In dem Co. PI. fragt Arfaxat p. 840:
Let se, ser Amaraunt, wliere wele ge be?
Wole ge kepe the feet or the hed?
Darauf antwortet Amoraunt:
At the hed, so mote I the,
dann Arfaxat:
And I wole kepe the feet this tyde;
darauf Cosdram:
And I xal kepe the ryth sydc;
endlich Aftraunt:
And I wole on the lefte band ben.
Nachdem die Soldaten von Müdigkeit iibermannt am Grabe
eingeschlafen sind, schiebt der Dichter die schon behandelte Höllen-