84
XXXV. The Resurrection.
Als Quelle dieses Spieles kommt das Mathaeusevangelium
eap. XXVII, 62—66 und XXVIII, 2, 4, 11—15 in Betracht.
Wiihrend am Anfang und am Schluß sich noch große Ähnlichkeiten
mit der biblischen Vorlage finden, weicht unsere Darstellung in der
Scene zwischen Pilatus und den Grabeswächtern sehr von dem
Text der Bibel ab und steht einer mittelenglischen Legende, welche
Horstmann im Archiv 79, pag. 44 ff. herausgegeben hat, so nahe,
daß der Verfasser des Stückes diese gekannt haben muß.
Die Eingangsworte erinnern noch stark an die biblische Vor
lage:
Herk, sere Pylat, lyst to me!
Tliou wotyst weyl, that Jhesu,
He seyd to us with wordys pleyn,
He seyd we xuld lynd it trew, —
The thryd day he wold ryse ageyn.
Yf that hese dyscyplys come serteyn,
And out of his grave stele hym away,
They wyl go preche and pleyn seyn
That he is reson the thryd day.
This is the cowncel that I gyf höre,
Take men and gyf hem ehargo therto
To weche the grave with gret power,
Tyl the thryd day be go.
Math. XXVII, 62-64.
Altera autem die, quae est post
Parascevem, convenerunt prin-
cipes sacerdotum et Pharisaei ad
Pilatum dicentes: Domine, recor-
dati sumus, quia seductor ille
dixit adhuc vivens: Post tres dies
resurgam. .Tube ergo custodiri
sepulcrum us(|ue in diem tertium
ne forte veniant diseipuli eius et
furentur eum et dicant plebi:
Surrexit a mortuis!
Der Befehl und die Anrede des Pilatus an seine Soldaten
stimmen fast wörtlich mit der oben erwähnten Legende überein.
Man vergleiche:
Co. PI. pag. 339 t
Come forth, ge ser Amorawnt,
And ser Arphaxat; com ner also,
Ser Cosdram^/md ser Affraunt,
And here the Charge that ge must do.
Seres, to Jhesuis grave ge xal go,
Tyl that the thryd day be gon;
And lete nother frend nor fo,
In no wey to towche the ston:
Leg. vers 60—65.
Com forth, sir Amorant,
Syre Arfax and sir Gemorante,
And Cosdram Jje Jjrowde.
Go and loke wele to that stone
Tyll the thryd dey be a-gone,
That no man come |>er-aboute!
Was die Namen der Grabeswächter betrifft, welche beiden
Dichtungen gemeinsam sind, so ist Arphaxad wohl aus dem alten