Full text: Die Quellen des sog. Ludus Coventriae

83 
welche Math. XXVII. 54 entsprechen: „Centurio autem et qui cum 
eo erant, custodientes .Tesuin viso terrae motu et his quae tiebant 
timuerunt valde dicentes: Vcre tilius Dei erat iste!‘‘ wird das Spiel 
eingeleitet. 
Die Erwiderungen der anderen Soldaten beziehen sich ebenfalls 
auf dieses Ereignis. 
Das Erscheinen des Xicodemus findet sich nur im Johannesev. 
XIX, 39 erwähnt: ,.Venit autem et Nicodemus“ . . . 
Wenn sich nun Joseph von Aram (= Arimathia) zu Pilatus be 
gibt und ihn bittet, den Leichnam Jesu abnehmen und begraben zu 
dürfen, so beruht dies auf Marcus XV, 43—45. 
Währenddessen wird der blinde Longeus (Longinus) heran- 
geführt und durch das Blut Jesu, welches seine Augen berührt, 
wieder sehend gemacht. Kamann (Anglia X, p. 217 218) sagt 
hierüber: „Die Legende von der Wiedererlangung der Sehkraft des 
blinden Longeus, welche der Dichter in dieses Spiel aufgenommen 
hat, ist ein in den geistlichen Dichtungen des Mittelalters oft be 
handelter Stoff. Die Evangelien und seihst die Pseudoevangelien 
berichten davon nichts. Die griechische Version des ersten I eils 
vom Ev. Nie. XI nennt nur den Namen Longeus, welcher nach 
Mathaeus XXVII, 54; Mark. XV, 39 und Luc. XXIII. 47 nach dem 
Verscheiden Jesu erwähnt wird“. 
Holthausen, Archiv 86, pag. 281, gibt dazu als Quelle die 
Legenda aurea an, in welcher sich die Geschichte vom blinden Longeus 
cap. 47 (bei Grässe, p. 202) findet. 
Bei Bona Ventura finden wir sie ebenfalls im 80. cap. der\ ita C hristi. 
Der letzte Abschnitt unseres Spieles beruht aut Job. XIX. 
33-34 und 39-42. 
Daß die Mutter Jesu der Grablegung beiwohnt und den vom 
Kreuze herabgenommenen Sohn, welcher ihr von Joseph auf den 
Schoß gelegt wird, küßt und umarmt, wird auch von Bonaventura 
in seiner vita Christi, cap. 81 berichtet: „Intuetur et osculatur cum 
lacrymis validis et suspiriis dolorosis . . . Domina suscepit caput 
cum scapulis in gremio suo“. Daß der Dichter aber überhaupt nur 
Bonaventura als Vorlage benutzt habe, ist doch nicht anzunehmen. 
Er müßte sonst einen verkürzten Auszug aus der eingehenden 
Schilderung bei B., der auch Maria Magdalena auftreten läßt und 
alle Einzelheiten beim Abnehmen des Herrn erzählt, vor sich ge 
habt haben. 
6*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.