Full text: Die Quellen des sog. Ludus Coventriae

78 
Than to the hyllys and mowntynes they xal crye and calle, 
Oppyn and liyde ns from the face of hym syttyng in trone! 
Or ellys ovyrthrowyth and on us now come falle, 
That we may be hyd from oure sorweful inone. 
tres qui non genuerunt et 
ubera quae non lactaverunt. 
Tune incipient dicere mon- 
tibus: Cadite super nos! et 
collibus: Operite nos! 
Die Einführung der Veronika, welche sielt unter der Menge 
der klagenden Weiber (p. 318) befindet, ist urspr. auf Math. IX, 
20 zurückzuführen. Doch findet sich hier noch nicht der Name an 
gegeben. Im Nicodemuseyangelium wird sie dann Veronika genannt, 
und durch dieses ist dann der Name in sämtliche anderen Dar 
stellungen übergegangen, sodaß wir sie an dieser Stelle in fast allen 
geistlichen Spielen erwähnt finden. 
Bei der Kreuzigungsscene schildert der Verfasser, wie es übrigens 
auch in den entsprechenden Stücken der anderen Cyklen geschehen 
ist, ganz eingehend die Arbeit der Henkersknechte bis zur Aufrichtung 
des Kreuzes. 
Zu der hier eingeflochtenen Klage Marias verweisen wir auf 
Thiens Abhandlung pag. 41. 
Die Schmähreden der vorübergehenden Juden sind ebenfalls 
ganz dem biblischen Text entsprechend (—Math. cap. XX VII 39 fl. 
Luk. XXIII, 35 ff.), cf. Tatian C. pag. 91 f. und S. p. 268 f. 
Das Gespräch der beiden mit ihm Gekreuzigten, Dysmas und 
Jestes, deren Namen in der Bibel zwar nicht genannt sind, doch 
schon im Nicodemusevangelium Vorkommen und von dort in alle 
entsprechenden Mysterienspiele eingeführt sind, ist eine fast wört 
liche Übersetzung von Luk. XXIII, 39—43. Wie in der Evangelien 
harmonie folgt jetzt die Scene, in welcher Maria, Maria Magdalena 
und Johannes auftreten, entsprechend dem Johannesev, cap. XIX, 
25—27 (pag. 323): 
]hesus: A! woman, woman, behob! ther thi sone! 
And thou Ion take her for thi modyr! 
= floh. XIX, 26—27: Mulier, ecce filius tuus! — Ecce mater tua! 
Dann eilt Maria in tiefstem Schmerz zum Kreuze, umklammert 
es und bricht in die Worte aus (p. 323): 
I pray 3° w alle, lete me ben here, 
And hang me up here on this tre, 
Be my frend and sone that me is so dere; 
ffor ther he is, ther wold I be!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.