48
Reinsch gibt richtig als Quellen das Pseudoevang. Math, und
die Bibel an.
AVas das Verhältnis der Erzählungen im Protev. und Pseudo-
Mathaeusev. anbetrifft, so stimmen sie zwar bis zum Auftreten der
beiden Hebammen überein, weichen jedoch hier erheblich von ein
ander ab. AVahrend im Protev. nur Salomee als Hebamme genannt
wird, treffen wir im Pseudo-Mathaeusev. Salome und Zelomy, ge
nau wie in unserem Spiel an. Außerdem steht der Gang der Handlung
in dieser ganzen Scene dem Pseudo-Math. so nahe, daß die dürftigeren
Angaben des Protev. garnicht als Quellen für uns in Betracht kommen.
Uber den ersten Teil, welcher die bekannte Reise Josephs mit
Maria nach Bethlehm behandelt, kann schneller hinweggegangen
werden bis auf die eine Episode, welche der Verfasser einflicht,
nämlich daß Maria unterwegs ihren Gatten bittet, ihr Kirschen ab
zupflücken. Diese Legende von dem Kirschbaum findet sich zwar
in den Pseudoevangelien noch nicht, ist aber vom Verfasser nach
einer späteren eingefügt. Halliwell weist p. 415 in seinen Anmerk
ungen auf ein „well known Christmas carol“ hin, welches von Hone,
Ancient Mysteries descr. pag. 90 abgedruckt ist.
Abweichend vom Bericht des Pseudo-Mathaeusev., wo Maria
in einer Höhle außerhalb Bethlehems gebiert, verlegt unser Ver
fasser entsprechend dem biblischen Bericht die Geburt Jesu nach
Bethlehem in einen armseligen Stall.
Der zweite Teil beginnt damit, daß Joseph ausgeht, um Erauen
zu suchen, welche Maria behilflich sein sollen. Er trifft Zelomy
und Salome:
Co. PI. p. 150.
Joseph: The for to comforte in gesyne this day,
Tweyn gode mydwyvis I have brought here.
The for to helpe that art in harde bonde,
Zelomye and Salomee be come with me, —
ffor dowte of drede withowte thei do stand,
And dare not come in for lyght that tbey se.
Bühnenanweisung: Hic Maria subridendo dicat, Maria. —
Joseph: AVhy do Je lawghe, wyff? 3 e be t° blame;
I pray 3ow, spowse, do no more so.
Zelomye: With honde lete me now towche and feie.
Pseudoev. Math. cap. XII.
Et dixit Joseph ad Mariam:
Ego tibi Zelomi et Salomem
obstetriees adduxi quae foris
ante spelunoam stant et prae
splendore nimio buc introire
non audent. Audiens autem
Maria subrisit. Joseph dixit:
Noli subridere. Cumque in-
gressa est Zelomi, ad Mariam
dixit: Dimitte me ut tangam te!
In dieser AVeise laufen die beiden Berichte parallel bis zum
Abschied der Zelomy und Salome; das Wunder von der Heilung
der Hand der Salome entspricht ebenfalls ganz dem Pseudo-Math.,