39
Analyse.
0,5813 g wurden in 175 ccm 10%iger Salzsäure in der
Siedehitze gelöst, und Bariumchloridlösung zugegeben. Es
ergaben sich 0,2498 g BaS0 4 .
Berechnet für (C 15 H 12 N 2 ) 2 , H 2 S0 4 Gefunden:
S0 4 17,84% S0 4 17.68%
Nitrat.
c 15 h 12 n 2 , hno s .
lg Diphenylimidazol wurde in 130 ccm 10%iger Sal
petersäure unter Erhitzen gelöst. Beim Erkalten schied sich
das Nitrat in langen, farblosen Prismen aus, die aus viel
Wasser — 150 ccm — umkristallisiert wurden. Die Aus
beute war quantitativ. Das Nitrat schmolz bei 164 Grad
unter lebhafter Zersetzung.
Das Nitrat ist in viel heißem Wasser — ! g in 150 ccm
— löslich, in kaltem überhaupt nicht, schwer löslich in Al
kohol und Eisessig, sehr schwer in Benzol und Aceton, in
den übrigen Lösungsmitteln unlöslich.
Analyse.
0,4197g gaben 53,95ccm Stickstoff bei 24 Grad und 768mm
Barom.
Berechnet für C lfi H 12 N 2 , HNO, Gefunden :
N 14,87% ' N 14,58%.
Oxydation des Diphenylimidazol.
1 g Diphenylimidazol wurde in 150 ccm 10%iger
siedender Salpetersäure aufgelöst und mit einer annähernd
normalen Kaliumpermanganatlösung versetzt. Nach Zusatz
von etwa 18 ccm Permanganatlösung begann ein fester weißer
Körper sich auszuscheiden. Nach Verbrauch von 29,4 ccm
blieb die Rotfärbung bestehen, und es schieden sich auch
braune Flocken ab. Diese 29,4 ccm Kaliumpermanganat
lösung entsprechen auf die angewandte Menge Substanz 3
Atomen Sauerstoff. Nach Beendigung der Oxydation wurde
zur Beseitigung des Manganperoxyds die Flüssigkeit mit
Schwefligsäurelösung versetzt und die ausgeschiedene orga
nische Verbindung abfiltriert. Darauf wurde sie in Alkohol