76
Paul Dohm.
in monte humnli (1296) B b. Hansfelde Ksp. Hamberge,
bonetbercb 1361 B b. Lübeck.
Hitscherberg in Kirchivärder: ythsenberghe 1325.
Logeberg Ksp. Altenkrempe: logberge (128..) B, loberg (1293),
locbergbe 1316.
megedeberge (1221), megetheberge (gotbig) K Dingstätte b. Plön
(Müllenhoff, Nordalb. Sind. 1,222).
Mönkeberg Ksp. Schönkirchen: monekenbercb (128..) B, muneke-
berg K.
f quidenberge 1140 Ort von unbekannter Sage 1 ),
ravensbercb 1335 R — Personenname, bezieht sich möglichertveise
auf den Ravensberg bei Kiel.
rischeberg (montes) 1303 bei Itzehoe,
f rokesberge 1256 Df. Ksp. Bergstedt,
rngenbereb 1290 bei Wentorf Ksp. Hohenhorn.
sebedeberge (1353) 8 bei Cismar — sohede ist noch heute die
offizielle Bezeichnung für die Grenze der Dorfmarken (montes distine-
tionis öfter).
Groh-Schenkenberg 2 ) Ksp. Crumesse: scenkenberge 1230.
Schönberg in der Propstei: sconeberg (1259) B, sconeberghe 1286.
Der Süllberg bei Blankenese: 8oIleinberb 1059, sulleberg (1258).
1262 — sul, sulle Schwelle.
Segeberg b): sigebnrg (1137), sigeberch (1139), sigenbergen (1150),
segeberge [1158], [sicjbeberch 1162, sigiberg 1163, sigeberg 1221, sige-
bergensis 1164, sigheberg 1164, sygebergensis 1170, sygeberge 1201.
1247, segebergensis (1175), zegbeberge (segeberge) (1192), segebergensis
1223 (2 Urk.). 1224. 1226. 1232. 1242. 1247, segeberge 1223. 1225. 1229,
segheberghe 1249, segeberg 1235, seghenberge 1249.
Stoltenberg Ksp. Selent: stoltenbergbe 1357 R.
Tatenberg auf Ochfenwärder: tatekenberghe 1315, dotenberghe 1334
(piscatura), tatenbergbe (locus) 1338.
1) Top. 11,262 f. sucht ihn auf dem Queet bei Ostermoor. Das
Nächstliegende ist Zusammenhang mit dem Zahlworte twe zwei (Lübben,
Mnd. Grczm. tz 41).
2 ) Hellwig Nr. 106 ist geneigt, den Namen auf den in derselben Ur
kunde erwähnten Hinrieus pincema, Ministerialen des Grafen Albrecht von
Orlamünde zu beziehen.
3 ) Die Formen mit i oder y sind wohl literarisch zu beurteilen; sie
scheinen nur der ersten Zeit und fast ausschließlich der Kanzlei des Segeberger
Klosters anzugehören. Es handelt sich wohl um gelehrte Erklärung, als
wons victoriae, die auch später noch wieder aufgetreten ist. Der Name ist
wohl zusammengesetzt mit seg, segen (Prien, Nd. Kbl. XV, 81—93).