Holsteinische Ortsnamen.
75
vieldeutig sind bei mehreren Namen die Bestimmungswörter, was
ans hohes Alter deutet.
Der Segeberger Kalkberg: alberg (aelberg) (1137), albereh (1139).
f amsberghe [1345—60] L bei Dornik Ksp. Plön, jetzt Kate
Ahrensberg.
Ascheberg Ksp. Plön: askeberge (1220) — ask, asch Esche oder
Ansammlung von Eschen.
Avensberg auf Ochsenwürder: anenbergen (1274).
f Berge Df- u. Hof Ksp. Rensefeld: berghe 1334, berghe 1320 B,
1331 8, dasselbe Wohl buttigeberge 1215.
biscoppelbergk (1301) Flnrn. i. Ksp. Grube.
Boberg Ksp. Steinbek: bocbire (1201), bocberge 1217, bocberghe
(1255), bocberge 1257.
Breitenburg b. Itzehoe: ad nrontem bredenberch (1139), ad montern
bredenberg (1141).
Breitenberg Kd.: bredenberge ([1245]), bredenberge 1261.
f buzeberge 1140 wo? (vgl. Detlefsen, Elbm. 1,53. R- Hansen,
Ztschr. 35).
klingenberge (1263) B. zu einer Vikarie der Lllb. Domkirche gehörend,
wohl b. Kiikenitz Ksp. Ratekau, s. u. kirnt
Coberg Ksp. Russe: cobercb 1230.
Kuhberg bei, jetzt Straßennamen in Kiel: kobergb (molendinum) 1317.
collumstenberg 1288 Grenzscheide b. Eichede >).
kritzelberge (collis) 1229 Gehölz im Gute Stendorf.
Fiefbergen Ksp. Schönberg: vifbergen 1286 8.
virberghe (montes) 1327 Anhöhen bei Schmalenbek Ksp. Siek,
vleschouwer berch (1260) b. Plön,
f vosberghen 1314 Ds. Ksp. Oldesloe.
Gronenberg Ksp. Süsel: vielleicht gronenberge [1201].
f baluesberch 1345 D Schloß Ksp. Delve.
hergersberghe 1252 b. Reinbek,
heydeberch 1307 in der Gamder Heide an der Bille.
Haßberg Ksp. Lütjenburg: hertesberge 1229 — herte Hirsch.
Hamberge Kd. b. Lübeck: homberge 1231 — hoch, hoge adj.
Ebenso f honberge (1240) Ksp. Schönwalde.
Husberg Ksp. Neumünster: husberge (1141), hnsberge ([1200]).
l) Lappenberg im Reg. des Hamb. Urkb. liest collumstenborg und
denkt an Entstellung aus cotle nel stenborg. Dazu stimmen aber die geo
graphischen Verhüllnisse nicht (F. Bangert, Zeitschrift des historischen Vereins
für Niedersachsen 1904, S. 21). Vielleicht ist an einen Übersetzungsversuch
von halstenberg zu denken. Ein Gehege und die Überreste einer Burg daselbst
heißen Steinburg (vgl. Top. II, 472 f.) Jellinghaus Ztschr. 29, 302 liest
collis stenberg.