Holsteinische Ortsnamen.
67
zugsweise als Fischteich oder Trinkwasserbehälter dienendes, nicht
selten auch künstliches (vgl. Sachsensp. H, 28, vischet he in
diken, die gegraven sin) Wasserbecken bezeichnet,
dik 1317 (Mühlenteich) b. Kiel.
-st crummendyke 1316 b. Stolpe Ksp. Bornhöved.
crumedyk (piscina) (1301) b. Cismar.
overdike (restagiiationes) (1314) b. Hollenbek Ksp. Neumünster,
rauensdik (instangnacio) 1351 L zwischen Ratzeburg und Mölln.
-hak, haven.
Eine Ableitung von dem germanischen Worte hak Meer ist
haven portus.
Heiligenhafen (aus den f Dörfern Helerickedorp und Tulendorp entstanden,
Vgl. Top. I, 504 ff.): hilgenhaue (1262), helegenhaven K, hileghenhauene
1293 — iji_crucehauene (portus) 1318 dasselbe?
f vthauen 1140 Lage unbekannt, Vgl. R. Hansen, Ztschr. 33, 164 f.
-brök.
Besonders auf nd. und ags. Sprachgebiet heimisch ist brok
ahd. bruoli, das eine von einem Rinnsal durchzogene, meist mit
Bäumen bestandene Niederung bezeichnet (vgl. Anglia XX, 271 f.).
Das Wort wird eine Ablautsstufe von Holland. hrak (Brackwasser,
d. i. mit Seewasser gemischtes Süßwasser, dann überhaupt nicht
trinkbares Wasser) sein, das sich gleichfalls auf holsteinischem
Boden nachweisen läßt: brac 1290 Bruch im Sachsenwalde;
f willeresbrak (1300) b. Billwerder; bracmor 1226 s. mor;
bragrode (128. .) B s. rot.
brok (nemus) (1315) b. Wellingdorf b. Kiel.
asbrok (palus) 1257, asbroc 1252 b. Reinbek,
barenbrok (ligna) 1355 L b. Falkenhusen,
barenbrok (campus) 1357 L b. Gleschendorf,
beienmoresbroc (1300) b. Groß-Hansdorf Ksp. Siek,
cannenbroek (ligna) 1356 L b. Ekhorst Ksp. Rensefeld,
oannenbrok (ligna quercina) 1366 L b. Crumesse.
kercbrok (campus) 1357 L b. Gleschendorf Fstm. Lübeck,
elembroke 1238 b. Itzehoe.
dat grobe ellerbrok vnde dat luttike ellerbrok 1380 L b. Bliestorf
Ksp. Crumesse.
elrebroke 1367 L b. Lübeck,
elrenbroke (1323) L b. Oldesloe,
gkerwischerbroc 1327 b. Woldenhorn.