Full text: Holsteinische Ortsnamen

46 
Paul Dohm. 
Top. nach welcher Quelle? 1377 Niendorf Ksp. Genin. 
nygendorpe 138b L Niendorf Ksp. Travemünde. 
Oldendorf Ksp. Heiligenstedien: aldenthorp 1217 — vielt, kommt hier 
auch der Pn. Aldo in Frage. 
Alsterdorf Ksp. Eppendorf: alsterthorpe 1219 a. d. Alster w. s. 
Blumendorf Ksp. Oldesloe: blomendhorpe 1314 — möglicherweise 
Übersetzung aus dem Slavischen; man kann auch an den Pn. Biomo etwa 
< Blomhart denken. 
Borgdorf Ksp. Nortorf (spr. bo(r)dörp): borctorpe 1320 — nach einer 
ehem. Burg? 
f bordorpe J ) 1329 b. Hopen Ksp. Süderhastedt ist wohl dasselbe s. o4). 
Brokdorf Kd. i. d. Wilstermarsch: brochthorp (1220). 1221 — 
brok Bruch. 
Busdorf 2) Ksp. Neumünster: bursdorp 1284. 
Crempdars Ksp. Crempe: krernptorp (1306) nach dem naheliegenden 
Crempe oder der Cremperau. 
Krempelsdorf Ksp. Rensefeld: crempelstorpe 1226 crimpelsdorp 1247 
(2 Dörfer) — crempel? 
Dalldorf Ksp. Lütau: daltborp 1230 — viell. liegt der sl. Pn. Dal 
zu Grunde. 
ff vrorvendorp 1286, vruwendorp 1286 Ksp. Elmschenhagen — bezieht 
sich auf die Preetzer Nonnen oder die Jungfrau Maria. 
Haseldors Kd. i. d. Elbmarschen: haseldorpe (1190). 1217 — basel 
der Haselstrauch. 
Hammdorf Kd. b. Rendsburg: hammathorp 128b, hamendorp 1340 — 
nach dem Walde Dam, der ehemals eine Grenze zwischen sächsischem und 
dänischem Gebiet war. (Sach III, 105, 1,68.) 
4 des herteghendorp 1375 8 im Amte Trittau; nach einem der 
sächsischen Herzoge. 
Latendorf Ksp. Großenaspe: lathenthorp (1220) — wahrscheinlich nach 
den ursprünglichen Bewohnern, Unfreien, die gegen geivisse Dienstleistungen auf 
ihrem Grunde wohnen bleiben durften und late genannt wurden (Sachsensp. 
III, 44,3). 
Mühlendors Ksp. Nortorf: rnolendorpe 1271 — mole. 
Münsterdors Kd. b. Itzehoe: münsterdorp (1189) — munster. Dieser 
Ort hieß vorher welna. 
Nortorf Kd. b. Rendsburg: northorp 1256 — I. Steenstrup, Historist 
Tidsskrift 6. B. VI., denkt an einen Personennamen Dort. 
Andorf Ksp. Rendsburg: ovdorpe 1340 — liegt an einem Nebenfluß 
der Eider. 
l ) Aber welcher Pn. liegt hier vor? Für Zusammensetzung mit borg 
spricht borgheby 1319 Borby. 
a ) Für eine Zusammensetzung mit bur eivis Bauer spricht das in 
derselben Gegend liegende Latendorf (s. u.). Auffällig bleibt der starke gen. sg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.