158
Paul Dohm.
Elerstorpe ist Ehlersdorf, Ksp. Bovenau; hierher stammt wohl
auch der 838 erwähnte Herderus.
Grodowe ist Gudow in Lauenburg, daher mit Gudowe zu kom
binieren.
Hammendorpe ist Hammdorf b. Rendsburg.
Hermelstorpe; es ist abzutrennen:
Hermen8lorpe, Harmsdorf, Ksp. St. Georgsberg 924.
Hinricus de Westede 520; die Konjektur Detlefsens (Ztschr. 35)
halte ich nicht für glücklich; wlstede wird eher eine Ent
stellung von welzede (vgl. Nr. 513) sein. In 520 ist
höchstwahrscheinlich der sonst Hinricu8 Senior de Welzede
genannte Zeuge gemeint. Demnach wäre W>8lede (statt
Westede) mit Welsede zu kombinieren.
Hauechorst; es ist zu trennen:
— Havighorst, Ksp. Oldesloe 264. 770.
— Havighorst, Ksp. Steinbek 362. 508.
— Havighorst, Ksp. Kirchbarkau 637. 1014.
— im Schaumburgischen 793.
Horn 873 ist Hohenhorn i. Lauenburg.
Lyt 32. 34. 292. ist ein ehem. Df. im Ksp. Wedel.
Nigenkerken; dieser Artikel kann verbessert und ergänzt werden:
— Neuenkirchen i. Norderdithmarschen 518.
Neuenkirchen an der Stör 156. 570. 1073. 1076.
— Neukirchen b. Eutin 951. 1021. 1022.
Olthenna ist Holtenau b. Kiel.
Raghet; es ist zu trennen:
— Gegend im Ksp. Woldenhorn 608.
Reitbrook, Ksp. Allermöh 751. 752.
Roeden; 469 ist zu streichen.
Die curia sculenborch liegt b. Itzehoe, nicht im Ksp. Münsterdorf.
Sebirenbeke; st. 206 l. 200.
stedersyk ist zu streichen; s. o. bnnningb.
Vor Stolt van deme Borstele fehlt: Stholpe, Stolpe, Ksp.
Altenkrempe 329.
Snkestorpe; st. Kr. Oldenburg l. genauer Ksp. Grömitz. Der
857. erwähnte Kieler Ratsherr Syriens de svkestorp
stammt wohl aus Suchsdorf b. Kiel.