120
Paul Dohm.
III. Isoliert stehende Orts- und Flurnamen.
Die nun folgenden Namen unterscheiden sich von denen der
beiden ersten Abteilungen zur Hauptsache dadurch, das; sie nicht in
Gruppen auftreten. Jeder Name ist ein für sich allein stehendes
Individuum ohne naheliegende Analoga. Im günstigsten Falle
wiederholt er sich in absolut gleicher Form an verschiedenen Stellen.
Diese Umstände würden der Erklärung unüberwindliche Schwierig
keiten bereiten, wenn es sich nicht recht oft um vollkommen durch
sichtige Wörter handelte, so daß man geradezu von redenden
Namen sprechen darf und fast jegliche Ausdeutung überflüssig ist.
Auf dem Gebiete dieser einzeln stehenden Namen ist so recht
eigentlich die Volksetymologie zu Hause. Da indessen mein Ma
terial zu gering ist, kann ich aus dieses interessante Kapitel nicht
eingehen. Doch glaube ich, daß man hier mit der größten Vor
sicht zu Werke gehen muß und nicht gleich hinter jedem auffälligen
Namen eine volksetymologische Entstellung suchen darf. So scheint
mir besonders in Wirtshausnamen mehr Volkswitz als Volks
etymologie zu erkennen zu sein. Nur umfangreiche Sammlungen
von räumlicher und zeitlicher Einheitlichkeit können hier Auf
klärung schaffen.
a) Erklärte Namen.
Vaale Ksp. Schenefeld: vale 1247. — In diesem Namen steckt nach der
ansprechenden Vermutung von Walther (b. Andrer, Braunschweiger Volkskunde
93) dasselbe kni wie in Ostfalen, Westfalen (vgl. Jostes, Westfälisches
Trachtenbnch 1 f.), das dem gemeinslavischen pole Feld, Ebene, Fläche ent
spricht. Die topographischen Umstände sprechen für diese Annahme.
Veddel, eine Elbinsel im Hamb. Gebiet: vedele 1308 — ist wahr
scheinlich nach dem geigenförmigen Laufe der Deiche benannt (vgl. Walther bei
Andrer 94).
Lehe Ksp. Lunden: lae 1217 C. — Das Dorf liegt „in Lee" einer
Dünenkette gegen Wasser und Westwinde geschützt (vgl. R. Hansen, Ztschr.
33, 175).
Marne in Süderdithmarschen: myrne 1140, merna 1281, merne
1286. — de marn bezeichnet einen sandigen höheren Landstrich in den Marschen
oder Watten. Das Wort ist offenbar eine Ableitung von wer und bedeutet
also etwa im Meere gelegenes Land. (S. o. ouwe.)
Nuten, Koppeln b. Wiktors Ksp. Neumünster: ruta [1200], super rutam
1247. — Dieser Name soll nach Jellinghaus, Ztschr. 29, 294, dasselbe sein,