1. Wiederaufrichtung «. Verfassung des neuen Deutschen Reiches. 319
der Altersrente wird ein beträchtlicher Teil der erforderlichen Sum
men vom Reiche aufgebracht.
Das neue Deutsche Reich hat seit seinem Bestehen die erste
Machtstellung in Europa gewonnen; es genießt bei allen übrigen
Völkern Achtung und Ansehen, die früher dem deutschen Namen
>m Auslande versagt wurden. Handel und Gewerbe, die einen
hohen Grad der Blüte bereits erreicht haben, sind noch in stetem
Aufschwung begriffen. Zur Erleichterung derselben tragen besonders
die weit verzweigten Dampfschiffs- und Eisenbahnverbindungen, sowie
das hochentwickelte Post- und Telegraphenwescn bei. Nachdem im
Jahre 1835 die erste Eisenbahn in Deutschland auf der nur reich
lich eine halbe Meile langen Strecke zwischen Fürth und Nürn
berg eröffnet worden war, betrug bereits 1885 die Länge der ge
samten Eisenbahnen Deutschlands 39 000 km oder 5200 Meilen.
Auch die Verbesserung der gewöhnlichen Fahrwege ist eine allge
meine. Während in Preußen im Jahre 1816 erst 522 Meilen
Kunststraßen (Chausseen) angelegt waren, giebt es deren jetzt in
ganz Deutschland über 14000 Meilen. Ebenso sind die Wasserwege
im Binnenlande bedeutend verbessert, indem Deutschland jetzt in
i einer Länge von 175 Meilen Kanäle aufzuweisen hat. Mehr denn
5000 Schiffe, darunter ca. 500 Dampfer, vermitteln den Verkehr-
auf den Meeren; die Zahl der ein- und ausgelaufenen Schiffe in
den deutschen Häsen betrug im Jahre 1886 mehr als 112 000,
in Hamburg allein 36 000. Die Länge aller Telegraphendrähte in
Deutschland war im Jahre 1886: 306 039 Irrn oder 40 805 Meilen.
Die Post beförderte im ganzen 1437 322 000 Briefe, Postkarten und
Zeitungen, sowie 20 510 000 telegraphische Depeschen. Der Wert
sämtlicher Waren, die 1887 in Deutschland ein- und ausgeführt
wurden, bezifferte sich auf 15 730 Millionen Mark.
Wie Handel und Verkehr, so befindet sich auch die Landwirt
schaft in unserem Vaterlande in einem blühenden Zustande, nament
lich seitdem auch für ihre Thätigkeit die mannigfachsten Maschinen
^funden wurden, die, zum Teil durch Dampf getrieben, die Arbeit
ungemein erleichtern, wie die Häckselschneide-, die Mäh-, Säe- und
Dreschmaschinen. In Deutschland sind 48 Prozent des Bodens
Acker-, Garten- und Weinland, 25 Prozent Wald, 11 Prozent
Wiese, 8’/., Prozent Weide und Moor und nur 7 Prozent unbe
baut. Im Jahre 1883 zählte man im ganzen 16 Millionen Stück
Rindvieh, 3'/z Millionen Pferde, 20 Millionen Schafe und 9 Millionen
Schweine. Der landwirtschaftliche Ertrag dieses Jahres bezifferte
sich, um nur einiges anzuführen, auf 40 Millionen kg Wolle, 1 3 / 4
Millionen hl Wein, wofür allein 104 Millionen Mark eingenommen
wurden, und 252 Millionen hl Kartoffeln. Im Jahre 1887 betrug
, die Getreideernte in Deutschland 2 830804 Tonnen Weizen, 6 375 734