53
rence: laissez faire, laissez aller(Gournay). Vertreter: Ouesnay,
Turgot Mitte des >8. Jahrhunderts. Industrialismus:
Arbeit (induslry) der wichtigere neben den andern Produk-
tionsfaktoren Geld und Grund und Boden. Sie der wahre
Maßstab des Tauschwertes aller Güter. Aufgabe daher, ihre
Leistungen zu steigern. Mittel: l. Arbeitsteilung, 2. freier
Wettbewerb, 3. Beseitigung staatlicher Überwachung: Aufgabe
des Staates lediglich, die Ordnung aufrecht zu erhalten. Ver-
treter der Schotte Adam Smith in seinem Werke: Im Inquiry
into the Nature and Causes of the Wealth of Nations 1776.
— Die deutsche historische Schule: Der Volksreichtum
liegt in der gesunden Entwickelung aller produktiven Kräfte der
Nation, der Landwirtschaft,Industrie, des.handels und Gewerbes.
Der Staat das Werkzeug der Nation zur Förderung aller
der Zwecke, die durch freiwillige Anstrengung des einzelnen
nicht hinlänglich erreicht werden können. Die gesellschaft
liche Pflicht steht gegenüber dem natürlichen Recht der
einzelnen auf freie wirtschaftliche Tätigkeit, die Pflicht der
Nation, nach dem Grade ihrer Entwickelung die Mittel zur
Erreichung ihrer Zwecke anzuwenden, gegenüber der abso
luten Freihandelstheorie. Begründer Roscher.
XVI, Handel und Verliehe.
127. Vereinigungen zur Förderung des Handels und
Verkehrs: .Hansa 1251, rheinischer Bund 1254, deutscher
Zollverein 1833, Zollparlament: Versammlung der deutschen
Abgeordneten zur Erneuerung des Zollvereins 1868, Weltpost
verein 1874.
128. Kanäle: Canal du midi (Garonne — mittel
ländisches Meer), gebaut unter Ludwig XIV., Friedrich-Wil-
helmkanal (Oder—Spree), gebaut vom großen Kurfürsten,