412
V
gegen, von dem stalus rusticorum hat II. R. in lih, 1 bei
Westphalen p 6, in der Handschrift Bl. 22: Rusticorum genera
duo sunt, unum hcreditaria ac lihcra, altcrum conductitia et
angaria possidet, bona. Bestimmter spricht der gelehrte Auclor
lib. ■). bei W. p, 91 in der Handschrift p. 2.39, wo er von
den moribus ct institutis velerum Cimbrorura redet: Bonis et
possessionibus suis, quae paseuis potissimum staguis et ne-
morihus constabant, pro arbitrio utebantur fruebanturque, neque
ea colonario beneficiariove, sed proprio alquc hereditario omnes
jure tenehant. Nec operis qnidem et angariis nobilitate
praestandis coloni ila, ut nunc plerisquc in locis, olim gra^-
banlur, quae postea ab his qui, veris cxpulsis incolis, has or&'fc.
occuparunt, paullatim introducta subditisqne imposita sunt, id
vel inde conjicere licet, quod agresles Holsatiam Ditmarsiam-
que incolentes sua sibi habcnl dominia et praedia, quae haere-
ditale obveninnt (ranseuntque, ac rariora levioraque earum sunt
onera, nec iisdem in locis, ul in aliis, tot nobiles sua haben!
domicilia. At mulalis subinde dominis cum quisque, ul erat
victor, ahrogatis veterihus, novas pracscribcret dicerelque leges,
ex bonis haereditariis passim precaria atque conductitia eflecta
sunt. Ich meine, in diesen Worten ist von H. Rantzau das
Vorhandensein der Leibeigenschaft zu seiner Zeit angedeutet.
Ob die von ihm angegebenen Gründe die rechten sind, ist
eine andere Frage, die Sache selbst erhellt auch wohl ge
nügend aus der allen Landgerichtsordnung, Dass die Leib
eigenschaft nach II. Rantzaus Zeit ausgedehnt und verschlimmert
wurde, dürfte nicht zu bestreiten sein. Vergl. Jahrbücher für
die Landeskunde B. 4. S. 371, und wegen der Rnntzauschen
Handschrift, Ratjcn Johann Rantzau und Heinrich Rantzau S. 6.
’SVtr*
... f i
Druck von C. F. Molir in Klol