290
%.;J» |
S*’. 1 169 — 1173. Schreiben üml Bitte der Stadt Hamburg
•an Ihro König!.* Majestät von Grossbritannien, Hamborg 13. Mnrtii
■1730, um Schutz gegen Becinträclitiguugen von Dünhemark.'
, S. 1 174 — 1180. 1, Königlich Preussisches Schreiben an
Ihro König), Majestät zu Dähiiemarck,' Berlin 13. t’ebr. 1734, in
puncto der von der Stadt Hamburg bey damahligem Marche der
Königlich Dänischen Truuppen nach dem Oberrhein sich besorgende
Beunruhigung; 2. Königlich Dänische Antwort an des Königs in
rreussen Majestät, Friedrichsberg 26. Febr. 1734.
•au : i i . t • » (
S. 1181 —119.1. Wahrer Bericht und Grund, der Stadt
Hamburg jhcrgebrachtcn und von Graf Albrecht von Orlamünde
1225 erkauften Freiheit, imgleichen was 1228 zwischen Grafen
Adolph IV zu Schauenburg und der Stadt Hamburg gehandelt, da
die Stadt ihn für ihren Herrn wieder angenommen und dass sie
weder diesem Grafen noch seinen Nachkommen bis auf Cliristianum I
e. 1461 jemaln gchuldiget hat.'
** ’ 1 ’ . ' ■!!' !
S. 1 193— 1208. .Bericht von wegen der Süder Elbe; item
Beschreibung wie weit von Alters her eines jeden Fürstenthums
Zo|l-Gereclitigkeit in der Klbe sich strecket; dann auch Nachricht
.Wegen des Schauenburgiscl^en Zoll, Hamborg 20. Martii 1606.
on!l i i / , n i«4 Mlkrölörmnnl ' • cd//
f n j• • i, 1 ' 1 ■ i i 1 a. vorhanden , .\ 1 1
uni Kilrtzlir.he Beschriiinge mydl wall Triumph und Pomp K.
Majeslclh tho Dennemargken, Norwegen etc. alhxr Iho Hamborg
den 1 Mandach und Dingsdach na Simonis nnde Judae dal is den
iSi. Octobris und i. Novembris up dem Perdemarkede ist anger
kamen und sich in dem Rinqkrönnende dapper und rx'dderlich be-
l c. . . , , „ 'i . , „ ,.! ■■■
wise. 6 Bll. 4to. Die Beschreibung ist unvollständig. . ^
T)'ei Der Anfang lautet: ,Volgct erstlick,. tvol he iss upgetagen
de klocke 10 Vormiddage; Frstlick reden voran 18 up Perden
Pin vum Adel mit swarte Sammitzen llideroeken .bekledet und
4vedeA um me dem Halse, darnegest reden 2 up Perden mit KeteK
tnimmen edder Herpaucke«*. Die Beschreibung schliesst mit ddr
- U~ .fi 111 i r . i ' . ild’l ,
Schilderung eines hohen. Prachtwagen mit 4 hohen Rädern, unter
dem Spielleute nassen.'I,Voran, .up dissem Wagen seten 2 Hin
sehen, de : en Wass alse wer« he nacket’ und de 'ander 1 hedde eih
.(«•*i.ill U. i. r : jiii.llvi'lid-V. .--.i * um»/-.dl
^fiijlvervacve^i.Heniinede ■ an., «re namen. weren .Natijra de.„Natur
und Laetitia Freuwde 4 . .OvT I ilnt ..t f o*ld-jitiul> •rflBi