7
fluenza im Gebiete des Auges, abgesehen vom Coniunetival-
sack und dem Tränenapparat, nach dem was die Litteratur
bisher darüber zu berichten weiß, zu den Seltenheiten.
Tedesko 1 * ) zum Beispiel, der über das Resultat von 1479
im k. k. Kaiser Franz Joseph Spital zur Sektion gekommenen
Influenza-Fällen berichtet, weiß von keiner einzigen Mit
beteiligung der Sehorgane zu melden, während er die Ba
cillen in Lungenabscessen, in den Meningen, auf dem
Endokard u. s. w. nicht so selten und sogar in Reinkultur
gefunden hat. Und noch 1902 gieht Beck 5 ) an, daß bei
den mannigfachen, in Begleitung und infolge von Influenza
auftretenden Augenerkrankungen Influenza-Bacillen noch nicht
nachgewiesen seien. Es handelt sich ja eben — das soll
scharf hervorgehoben werden — hier nur um diejenigen
Fälle, in denen der bakteriologische Nachweis jenes hämo-
philen Pfeifferschen Bacillus geführt ist, der im allgemeinen
als der Erreger der Influenza gilt. Denn es sind hingegen
schon recht zahlreiche Fälle von Augenerkrankungen im
Verlaufe oder im Gefolge der Influenza beschrieben — und
mit jeder Jahresrevue mehrt sich ihre Zahl — bei denen
es zujeiner bakteriologischen Untersuchung aus irgendwelchem
Grunde nicht gekommen ist, oder bei denen sie nur den
Nachweis andrer Mikroorganismen bat erbringen können.
So berichtet zum Beispiel Rampoldi 3 ) über 45
Augenerkrankungen bei und nach Influenza, die er im
Februar und März 1890 bat beobachten können, ohne daß
er dabei auf den typischen Erreger traf.
Le fr a n 9 oi s 4 ) teilt einen Fall von heftiger metastatischer
Orbitalphlegmone bei einem Kinde im Verlaufe einer In
fluenza mit; im Eiter fanden sieb ausschließlich Pneumo
kokken.
') Tedesko: Centralbl. f. Bakter. XLIII, Heft 4—6.
s ) Beck: über »Influenza« in Kolle-Wassermann, »Handbuch der
Mikroorganismen« S. 689.
s ) Rampoldi: Annali di Ottalm. XIX. I. S. 70. Refer. b. Casali
a. a. 0.
4 ) Lefrancois: Clin. Ophtli. 1899 Nr. II. Refer. im Centralbl. f.
prakt. Augenheilk. Sept. 1902.
2