14. VIII. Stuhl gut. Nahrungsaufnahme gut, bekommt
4x7s Milch, % Wasser, 2 mal Ammenmilch. 700 ccm.
Nach jeder Mahlzeit bemerkt man in der Magengegend
eine wellenartig sieb fortbewegende Vorwölbung. Sobald
man diese Stelle beklopft, sieht man unter den dünnen
Bauchdecken sich den Magen sanduhrförmig abzeiclmen;
dieses hält etwa 7a Minute an. Das Kind wird dabei un
ruhig und schreit.
20. VIII. Am 17. 2 mal erbrochen, geht trotzdem im
Gewicht in die Höhe, ist ruhiger geworden. Allgemein
befinden besser. Die Spasmen bestehen fort. Gew. 3710.
Noch jeden Tag wird Pulv. Dow. weiter gegeben.
23. VIII. Jetzt kein Erbrechen mehr, auch keine pe
ristaltischen Wellen. Gew. 3650.
Nahrung 5 x7s Milch-j-Wasser, 1 mal Ammenmilch
= 870 ccm.
Die Untersuchung der 7a Stunde nach dem Trinken aus
geheberten Magenflüssigkeit ergiebt keine freieSalzsäure, jedoch
Milchsäure. Die Gesamtacidität beträgt 0,073%.
25. VIII. ln dem 1 Stunde nach dem Trinken ent
leerten Mageninhalt ist keine freie Salzsäure, wenig Milch
säure. Gesamtacidität 0,08395%. Die Temperatur ist
heute auf 38,2 gestiegen; ein Grund dafür ist nicht zu
finden.
2. IX. Temperatur noch immer hoch, über 38. Mehr
malige Untersuchungen nach der Ursache sind ohne Erfolg
Lunge besonders ohne Befund. Nahrung wird gut genommen,
900 ccm. Gewicht 3640.
4. IX. Temperatur normal. Nahrung 1 mal Ammen
milch, 5x7s Milch, Vs Nährzucker = 950 ccm. Gew. 3670.
Stuhl fest und trocken.
14. IXf Befinden gut. Peristaltische Wellen sind nicht
wiederaufgetreten. Nahrung 3 x 7a Milch, 3x7» Milch und
Nährzucker = 120 ccm. Gew. 3900!
19. IX. Stuhl gut; Nahrung 5x7a Milch, 1x7a Milch
-f- Nährzucker. Gew. 3870.
25. IX. Elektrische Erregbarkeit nicht gesteigert. Ge
wicht 3950.