10
12. II. Bedeutendes Abblassen der Flecke. Beginnende
Abschilferung im Gesicht. Allgemeinbef. gut.
14. 11. Starke Abschuppung. Exanthem völlig ver
schwunden.
15. II. Abschuppung beträchtlich. Kein Schnupfen.
Keine Conjunctivitis mehr.
20. II. Alle Krankheitserscheinungen sind völlig zu
rückgegangen. Pat. wird entlassen.
Fall VI.
Wilhelmine T., ein Jahr alt, wird am 11. II. 07. aus
dem Armenhause in die städt. Krankenanstalt eingeliefert
wegen eines seit dein Morgen desselben Tages bestehenden
Ausschlags.
Stat. praes. : Kleinfleckiges, bis hanfkorngroßes rosa
rotes, über den ganzen Körper verbreitetes Exanthem. Im
Gesicht namentlich die Mundpartie befallen.
Cervical- und retroauriculären Lymphdrüsen stark ge
schwollen. Kein Schnupfen. Keine Conjunktivitis. Temperat.
normal. Urin eiweißfrei. Keine Diazoreaction.
12. II. Exanthem bedeutend blasser, starke Abschilferung.
Temperat. normal. Urin eiweißfrei.
12. II. Kein Exanthem mehr. Subjektiv. Wohlbefinden.
20. II. Heute geringer Hustenreiz. Kein Auswurf.
Uber den Lungen hört man beiderseits hinten unten spär
liche, trockene Rasselgeräusche. Nirgends Dämpfung. Temp.
normal. Allgemeinbefinden gut.
28. II. Wohlbefinden. Schuppt stark ab.
4. III. Abschuppung beendet. Keine Drüsenanschwellun
gen, kein Husten mehr. Geheilt entlassen.
Fall VII.
Hermann D., 4. Jahre alt, wird am 17. II. 07 aus
dem Armenhause in das städt. Krankenhaus eingeliefert mit
einem am Morgen desselben Tages bemerkten Exanthem.
Wurde vor 1 Jahre im städtischen Krankenhause wegen
Masern, Keuchhusten und Impetigo contagiosa behandelt.
Stat. prae s.: Kleinfieckiges, mehr punktförmiges, über
den ganzen Körper verbreitetes rosarotes Exanthem. Die