■k
84
„^ein, jo ift es nicfjt ju bcrftetjen,' fagte er, ,eS ffang nur
fo. ©eibe ©ciren fielen, aber fpäter liefen fie baoon.'"
©onnabenb, 17. September.
©n wunbereofler £ag. Seine Sötte am blauen §>immet.
®ie ©ergweite breitet fid) in iprem braungefben £erbftfd)muct
nad) aßen ©eiten. Sftenfdjen unb ©iet) finb oott ben Sttmen
ringsum fjeimgetetjrt. §aratbfet muffte audj nad) tpaufe mit
feinem Snodjcnmanne, ber nidjt freffen woßte.
\3d) bin aßein in ber einfamen fßradjt. Üfur ber tpunb ift
nod) ba, ber bort unten feie Seibengebüfcfje burdjfudjt, unb ber
©urfdje, ber f)ier nebenan auf bem tpügel liegt. Sr fdjtäft
gewifj batb in ber ©onne.
Überaß jmifd)cn ben braunen tpöljen finb blaue ©een unb
Seiljer oerftreut, bie fid) bon bem ©raungelb nod) btaucr ab*
t)eben. ®aS Stuge folgt bem farbenreichen ©eppid) weitfjinauS;
er geht in Sogen toie baS ©teer, ein tRücfen hinter bem anbern,
unb oerftingt in weiter gerne.
3wifdjen ben 3iücten lange tiefeingefdjnittene ©patten, auS
benen es wie ©robern auffteigt — bort unten wofjnen ©tenfdjen.
3ntmer btaiter unb blauer werben bie ©erge braujfen, unb
ganj in ber gerne bie ©djneeberge teuften tütin unb frifd; im
©onnenfdjein. ©er ©tief fdjweift frei nadj aßen ©eiten, nichts
engt if)n ein. Seit im ©üben ftefjt hoch unb einfam ber ©aufia.
ÜDaS ©taue bort im ©unft in iftorboften, baS müffen bie
iJtonbanegipfet fein — unb ber bort, weiter im 9?orben, ift