©a gab Slofenbcrg bem Jparatbfet eine Flinte. Sv foöte itjrn
Reifen, einige Sdjnceljülfner jur Streife ju bringen, unb ben §unb
toieber aufjumuntern. ,V)ara(bfet erhielt aber ftrengen ©efet)t,
ben ©änen juerft fließen ju (affen. Stun ja, bann ging es in
ber Siegel fo, baj? ber ©äne junät^ft einmal baneben fdjofj, unb
bann fnaßte gewöfjntid) fein jweiter Sdjuff mit bem bes §aratbfet
Sufammcn, unb bann fiel wof;t ein Sdjneeljubn herunter, ©a
fagte ber ©äne:
,,©as ift bodj bcS ©eufets, baff id) nie mit bem evften
Sd)ujf treffe."
Sine« ©ageS 30g ber ijpunb Sd)ncef)üf)nern über einigen
§>iigcin rtad); es bauerte etwas fange.
„Stber was ift bettn baS?" fagte §>aratbfet, ,,id) glaube bei»
natje, baS ift ein ©är."
„Stoßen wir nad) §aufe gef)en?" fagte ber ©äne.
• ©or einigen 3af)ren ging §>aralbfet mit einem ©eutfdfen auf
bie ©ätenjagb. ©on if)tn gab es niete ®efd)id)tcn.
Sie waren brüben auf ber g-jötabutjatbe nnb ftreiften bort
mehrere SSBodjen lang nad) einem ©ären.
„Sinen §unb woßte ber ©eutfdjc gegen ben ©ären nidjt
braunen, ber öcrfdjeudje itjn nur. ,2tber wir woßen ben ©ären
baju bringen, baff er jn uns tommt, Ote,' fagte er unb fauftc
einen alten ©od
„©ent fdjuitt er bie ftef)te burd) unb ben ©audj auf, fo
baf? bie Singeweibe fid) fjerauSwätjten. ©amt banb er itjm einen
Stricf um ben $ats, unb biefen ©oef muffte id) ben ganjen ©ag