©Jatfjematifer gato ©utbberg, gewohnt fjat. ®a« war iljm äfjnüd),
ft(f> gerabe f)ier niebcrjulaffen. ©iefe einfadie, aber großartige
Statur entfprad) feinem SBefen.
©reit unb fidjer liegen bie Raufer oben auf bcm grünen
SEÖatt, ber fid) big an ben <5ee hinunter erftrecft; fie teudjten
rot imSBatbe. 3 U beiben ©eiten gieren bie flauen SBalbpnge
bi« jum faxten ©ebirge Ijinan.
@rft am Stbenb gelangte id) nad) ©renn an ber Sttnebrücfe
unb betam für bie ©ad)t Ouartier. ©ag 3immer ging auf
ben fytuß Ijinaug. ©ag ©Baffer beg gatteg bonnerte unter ber
©rüde. @g ftürjte in eine fcßöne gifcfygumpc Ijinab, bie oer*
lodenb augfalj. Streik um Äreig fließen bie golden auf ber
blauten SBafferftädje oberhalb ber ©rüde, ©ie Stacht war ftitl
unb warm. ©ag war öiet für ein gifdjerfyerj, aber — eg fjieß
weiterjießen. gg war bag befte, fid) fdjtafen ju legen. •>
2tm näd)ften ©Jorgen fuljr id; im ©Sagen oom üttnetat über
ben ©ergrüden f;inab ing ©ututat unb weiter nad) ©oüien.
9Jun geljt eg oom ©ebirge, oon bem weitgebeljnten tpod)(anb
f)inab ing 8anb ber ernften großen ©Böbber.
©on ber ©fgßftation in ©oüien fußr id; mit frifdjem ©ferb
weiter, bie £üget fjinab ing ©tommentat. ©Bie bebauerlid) wenig
3eit wir ©Jenfdjen braunen, um unfere ßebengbebürfniffe ju
fteigern! grüner fdjien eg ^errtic^, mit ©ferb unb „©tuljttarre"
ju reifen. Sefet aber, nadjbem wir feit wenigen Sauren bie 2luto*
mobile Ijaben, bewunbert man bie ©ebutb ber ©Jenfdjen, bie fid;
bareinfinben, itjre £eit bamit ju oerticren, fid) in einer fiarre
fd)ütteln ju taffen unb ein mübeg ©oftpferb oorwärtg ju treiben.