Salb erreidfte id) bie SSBafferfdjeibe jwifdfen ber ©litra unb
bem SJiuSooHflufj, ber nad) Diorboften in beit 2ltnefee fließt. ©6
öffnete fid) aud) eine breite STatfenfe oftwärt« mit 2Iu8fid)t nad)
©ollien unb bem ©lommental. 3m Dcorben aber thronten über
allem bie Serge oon Dionbane, können oielleidft fie bort oben
bon iljrer §ölfe in bie 3ufunft l)incinfd)auen?
3a, fag bu mir, ®iger=9ionben, was bu fiefjft ©ie
3ufunft, baö Äommenbe, ift es benn nur ginfterni«?
©ber oielleidjt oerbrennt ba« 2llte unb Serbraudjte, bamit
Dieue« an feine ©teile treten fann? ülber wolfer foll biefeä lornmen?
©leibt Sraft genug äuriicf, um baö neue ©cfdjlet^t fortsu--
fjflanjen? .
Staufenbmal bie gleidje grage, aber ber unftete ©ebanle er*
Ijält leine Antwort. ©8 ift, al8 ob alle« oerfagc unb oerfinle.
SBir füllen un« tobfranl.
©od) nein, weldje ©enefung in biefen Sergweiten! SDZan
fielft fid) wieber gefunb unb ftarl an biefen Sergen, mit fie
baliegen in ifjrer breiten fixeren ©röße, feft, unocrriidbar, wie
fie bie wedjfelnben 3eiten an f i£ f> ooriiberfaufen (affen, Wäfjrenb
fie unoeränbert bleiben.
SBenn abgelebte Kulturen einiger Söller 3ugrunbc gefyen, fo
ift ba8 wof)t fein uncrfefclidjer ©traben, ©o etwa« ift fd)on
früher gefd)el)en, unb nocf) leben bie fDlenfdfen.
©iel) biefe gewaltigen ©ebirgöformen! Ipier liegt bie ©rbe,
töte fie eben oom Sife oetlaffen würbe, wie fte jaljrtaufenbelang
Gelegen l)at. ©ie birgt Siöglidjfeiten für neue arbeittnbe ®e»
fdjled)ter. ©orge bid) nur nidjt! ffiertn bie, bie waren,